Infotainment und Telematik

Das Auto unterwegs zum sicheren Endgerät

23. November 2012, 9:35 Uhr | Hans Roth und Rick Kreifeldt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Steuerung über natürliche Sprache

Ein Bediensystem, das weder die Hände noch den Blick des Fahrers erfordert, ist die natürliche Sprache. Entsprechende Systeme kommen schon seit längerem zum Einsatz, um Funktionen im Auto abzurufen. Der Nachteil war jedoch bislang, dass ihre Kommunikation begrenzt war, der Austausch zwischen Mensch und Maschine beschränkte sich auf wenige Begriffe, die das System lernen musste.
Diesen engen Horizont hat das Cloud Computing gesprengt: Mit der Verfügbarkeit von 4G-Bandbreiten für den Datentransfer lassen sich rechenintensive Aufgaben der Spracherkennung an ein Rechenzentrum auslagern, das das Ergebnis prompt zurückschickt. Bekannt ist diese Technologie unter anderem von Apples Siri-Funktion. Diese Systeme liefern ein breiteres Anwendungsspektrum als vergleichbare In-Car-Systeme. In Zukunft wird sich der Fahrer allein durch seine natürliche Sprechweise mit seinem Auto verständigen können, ohne dass sich beide mühsam aufeinander einstimmen müssen.
In der neuen Generation des BMW-Navigationssystems Professional ist diese Spracherkennung sogar bis zu einer Diktierfunktion weiterentwickelt: Mit dem System lassen sich bis zu zwei Minuten lange Sprachaufnahmen machen, die anschließend per E-Mail versendet oder archiviert werden können. Die Eingabe ist einfach, die Inhalte lassen sich sicher verfassen, ohne dass der Fahrer die Hände unnötig vom Lenkrad oder die Augen von der Straße nehmen muss.
Die verbesserte Sprachsteuerung des Navigationssystems Professional ermöglicht darüber hinaus die natürlichere Bedienung fast aller Funktionen. Sie versteht die Aufforderungen oder Fragen des Fahrers nun auch in ganzen Sätzen. Zudem ist es machbar, viele Funktionen in einem Satz aufzurufen. Beispielsweise reicht die Aufforderung bei dem Wunsch zu telefonieren: „Verbinde mich mit Max Mustermann.“ Das System erkennt die Absicht zu telefonieren und gleichzeitig auch den gewünschten Gesprächspartner. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen erfasst sind. Nach einer Rückversicherung, ob die angezeigte Nummer auch gewählt werden soll, stellt es die gewünschte Verbindung her – einfach und sicher, ohne dass die Hände gefordert werden.


  1. Das Auto unterwegs zum sicheren Endgerät
  2. Sichere und bequeme Infotainment-Bedienung garantieren
  3. Steuerung über natürliche Sprache
  4. Bald auch Gesten und Mimik?
  5. Cloud macht mobik
  6. Das Problem der Produktlebenszyklen lösen
  7. Vorbild Radio, Vorteil Cloud
  8. Ausblick
  9. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Harman Becker Automotive Systems GmbH