Diagnose am Limit

Grenzen modellbasierter Diagnose in Fahrzeugsystemen

6. Dezember 2010, 11:15 Uhr | Von Andreas Breuer und Dr. Ulrich Siebel
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Optimierung komplexer Systeme

Die zuvor genannten Aspekte machen deutlich, dass nach dem gegenwärtigen Stand der Technik eine Anwendung von Diagnosemodellen zumeist auch mit deutlichem Mehraufwand in der Entwicklungsphase eines Systems verbunden ist.

Vor dem Hintergrund der interessanten Anwendungsmöglichkeiten von Diagnosemodellen muss also das Ziel verfolgt werden, diesen Aufwand zu minimieren und zu kompensieren. Hier liegt zunächst die Integration der Modellbildung in einen bestehenden (teil-automatisierten) Entwicklungsprozess auf der Hand. Als ein weiterer interessanter Aspekt ist hier die Einbeziehung von Diagnosemodellen in die Entwicklung komplexer diversitärer Systeme zu nennen. Zur Erreichung eines hohen Safety Integrity Levels (SIL) wird u.a. das Verfahren der Software-Diversität angewandt. In der Regel werden dazu zwei unabhängig – und somit mit fast doppeltem Aufwand – entwickelte Software-Systeme zu einem Gesamtsystem integriert. Die bisher speziell zu Diagnosezwecken konzipierten Modelle könnten als zweites diversitäres Software-System eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass das Diagnosemodell sowohl als zweites System zur Detektion von Fehlern als auch zur Lokalisierung der Fehlerursachen eingesetzt werden kann. Dadurch ließe sich der Aufwand für die Erstellung eines Diagnosemodells besser im Entwicklungsprozess abbilden. Die Machbarkeit dieses Ansatzes ist allerdings noch zu prüfen.

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Breuer
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Breuer studierte Nachrichtentechnik an der FH Hannover. Seit dem Jahr 2000 arbeitet er bei der Volkswagen AG, seit 2010 als Leiter Funktionale Sicherheit in der Elektronik-Entwicklung.
Dr.-Ing. Ulrich Siebel
Dr.-Ing. Ulrich Siebel Studierte Nachrichtentechnik an der RWTH Aachen und promovierte an der TU Berlin im Bereich optische Nachrichtentechnik. Bei der Carmeq GmbH leitet er seit 2004 das Business Team Diagnose.

  1. Grenzen modellbasierter Diagnose in Fahrzeugsystemen
  2. Signalvorverarbeitung
  3. Funktionsmodell vs. Diagnosemodell
  4. Fahrzeugsysteme und Systemgrenzen
  5. Optimierung komplexer Systeme

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung