Ethernet und IP im Kraftfahrzeug

Entwicklungswerkzeuge für den Ethernet- und IP-Einsatz

20. Juli 2012, 10:32 Uhr | Von Hans-Werner Schaal
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Absicherung von IP-Serienprojekten

Wie die Betrachtung der obigen Anwendungsfälle zeigt, machen es Kausalitäts- oder gar Zeitbetrachtungen über mehrere Bussysteme hinweg schwierig bis unmöglich, Standard-Ethernet-Tools aus der Bürokommunikation für Multi-Bus-Anwendungen im Fahrzeug nutzen. Ethernet im Bürobereich ist eben nicht gleich Ethernet im Automotive-Bereich. Dasselbe gilt für die jeweils eingesetzten Internetprotokolle. Diese unterscheiden sich je nach Anwendung in Art und Komplexität genauso deutlich wie die Anforderungen an den Physical Layer.

Um die Signalstruktur der Protokolle im Entwicklungswerkzeug darzustellen und den Embedded Code zu generieren, ist ein geeignetes Engineering-Format wichtig. Hierfür haben sich bei CAN das DBC-Format und bei FlexRay FIBEX durchgesetzt. Für das neue Ethernet- und IP-basierte Systemnetzwerk reicht das DBC-Format als Datenbankformat nicht mehr aus. Es wäre aus Sicht der Werkzeugzulieferer hilfreich, wenn sich die OEMs auf ein gemeinsames Engineering-Format einigen könnten. Geeignete Kandidaten wären FIBEX 4.0 und die AUTOSAR System Description. Erfahrungen aus anderen Industriebereichen zeigen, dass danach von Werkzeugherstellern zeitnah geeignete Entwicklungswerkzeuge für Analyse und Code-Generierung zur Verfügung gestellt werden.

CAN wird noch deutlich länger als zehn Jahre im Pkw zu finden sein, alle anderen hier besprochenen Bussysteme mindestens zehn Jahre. Dennoch legen die Anwendungen durch steigende Anforderungen in Hinsicht auf Bandbreite, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit den Einsatz von IP und Ethernet immer stärker nahe. In den nächsten Jahren werden wie bisher mehrere über Gateways vernetzte Bussysteme vorzufinden sein – Ethernet und IP kommen einfach noch dazu. Wie bei der Kameraapplikation wird es auch bei zukünftigen IP-Anwendungen neue Herausforderungen auf allen Protokollebenen geben, die aber mit geeigneten Entwicklungswerkzeugen zu lösen sind.

Entwicklungswerkzeuge für den Ethernet- und IP-Einsatz

Alle Bilder anzeigen (5)


  1. Entwicklungswerkzeuge für den Ethernet- und IP-Einsatz
  2. Anforderungen an ein IP-Entwicklungswerkzeug
  3. Ethernet als Systemnetzwerk für die Kamera nutzen
  4. WLAN und Car-2-X
  5. Absicherung von IP-Serienprojekten
  6. Ausblick auf IP-Entwicklungswerkzeuge

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vector Informatik GmbH