Toyota und Partner forschen an CO2-neutralen Kraftstoffen
Gemeinsam mit japanischen Partnerunternehmen - die Energieunternehmen Idemitsu Kosan und Eneos sowie die Unternehmensgruppe Mitsubishi Heavy Industries - arbeitet die Toyota Motor Corporation (TMC) an der Entwicklung und Vermarktung von CO2-neutralen Kraftstoffen für Automobile.
▶Diesen Artikel anhören
Ziel ist es, bis 2030 in Japan CO2-neutrale Kraftstoffe (E-Fuels und Biokraftstoffe) einzuführen. Dazu haben die vier beteiligten Unternehmen nun die Arbeit an einer großangelegten Studie aufgenommen.
Im Rahmen der gemeinsamen Studie sollen folgende Punkte erarbeitet werden:
Analyse von Szenarien und Ablaufplänen zur Einführung von CO2-neutralen Kraftstoffen auf dem japanischen Automobilmarkt sowie der verschiedenen für die Markteinführung erforderlichen Systeme
Ermittlung der Realisierbarkeit der Produktion unter dem Gesichtspunkt der Energiesicherheit in Japan
Die Partner und ihre Motivation
Toyota verfolgt eine Multi-Path-Strategie und arbeitet sowohl an der Entwicklung von batterieelektrischen Fahrzeugen als auch an der Verringerung der CO2-Emissionen bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Bereits 2007 führte Toyota in Brasilien Flex-Fuel-Fahrzeuge ein, die sowohl mit Biokraftstoffen als auch mit Benzin betrieben werden können.
Der Energiekonzern Idemitsu Kosan arbeitet unter dem Motto »Shaping Change« daran, bis 2050 klimaneutral zu sein. Auch Eneos hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Vermarktung von CO2-neutralen Kraftstoffen so schnell wie möglich zu realisieren. Dabei stellt sich das Unternehmen der Herausforderung, gleichzeitig sowohl für eine klimaneutrale als auch eine stabile Energieversorgung zu sorgen. Eneos betreibt verschiedene Initiativen zur Verringerung von Treibhausgasen – einschließlich der Nutzung von Wasserstoff und erneuerbaren Energien sowie der Entwicklung von CO2-neutralen Kraftstoffen.
Mitsubishi Heavy Industries hat sich unter dem Motto »Mission Net Zero« dem Ziel verschrieben, bis 2040 CO2-neutral zu werden. Die Unternehmensgruppe arbeitet am Aufbau eines Ökosystems für Wasserstoff- und CO2-Lösungen. Dies umfasst verschiedene Produkte, Technologien und Dienstleistungen sowie neue Lösungen und Innovationen, die gemeinsam mit Partnern auf der ganzen Welt entwickelt werden.