Geringer Platzbedarf

500-kW-DC-Ultra-Schnellladesäule von Delta

21. März 2024, 12:01 Uhr | Irina Hübner
© Delta

Delta bringt die 500-kW-DC-Ultra-Schnellladesäule UFC 500 auf den Markt. Die Ladelösung für E-Lkw und E-Busse zeichnet sich insbesondere durch ihr überzeugendes Verhältnis von Ladeleistung zu Platzbedarf aus.

Diesen Artikel anhören

Der UFC 500 kann beispielsweise schwere Elektrofahrzeuge, die eine große Batteriekapazität mitbringen, mit einer Leistung von bis zu 460 kW innerhalb von 2 Stunden komplett aufladen, was durchschnittlich der Reichweite für einen vollen Betriebstag entspricht.

Beim gleichzeitigen Laden von zwei modernen Elektrofahrzeugen kann der UFC 500 eine Ladeleistung von jeweils 250 kW bereitstellen. Der UFC 500 lässt sich für die komplette Bandbreite an Elektrofahrzeugen verwenden – von elektrischen Pkw bis hin zu schweren E-Lkw und E-Bussen, egal ob diese in Flotten-, Depot-, Logistik-, Industrie- oder öffentlichen Ladeinstallationen geladen werden.

Gleichrichtermodul mit SiC-Halbleitern

Um einen hohen Gesamtwirkungsgrad zu erzielen, werden im Gleichrichtermodul des UFC 500 SiC-Halbleiter eingesetzt. Mit Deltas patentierter interne Schaltungstopologie wurde ein kompaktes und leichtes Leistungsmodul realisiert, das selbst von einem einzelnen Techniker einfach zu handhaben ist. Dadurch verfügt der UFC 500 über ein sehr geringes Volumen und benötigt nur eine kleine Stellfläche.

Ausgelegt auf eine vollständige Ladenetzintegration, einschließlich Netzwerkkonnektivität, Abwärtskompatibilität und Energiemanagement, vereinfacht der UFC 500 die Inbetriebnahme und Administration. Das robuste, wetterfeste Außendesign erfüllt die Normen IP 55 und IK 10 und garantiert somit eine hohe Zuverlässigkeit sowie Verfügbarkeit – auch unter anspruchsvollsten Bedingungen.

Ausgeklügeltes Kabelmanagementsystem

Für zusätzlichen Komfort bietet der UFC 500 ein ausgeklügeltes Kabelmanagementsystem. Auf dem Dach der Ladestation ist ein beweglicher Arm installiert, der die Reichweite des Ladekabels um bis zu vier Meter verlängert. Dies vermeidet Schäden am Fahrzeug und erleichtert den Umgang mit dem Ladekabel. Darüber hinaus erlaubt das integrierte Kreditkartenlesegerät die Nutzung der Ladesäule ohne Ladevertrag.

Nahtlose Integration in DeltaGrid EVM

Um bei der hohen Ladeleistung die Netzbelastung zu limitieren, lässt sich der UFC 500 nahtlos in das DeltaGrid EVM integrieren. Dieses System bietet eine Vielzahl an Funktionen, um die Ladesäulen gezielt zu steuern und zu verwalten. DeltaGrid EVM wurde entwickelt, um Ladestationsbetreiber bei der Reduzierung des Energieverbrauchs zu unterstützen und kann die CO2-Bilanz eines Standorts sowie die Betriebskosten durch Spitzenlastglättung senken.

Außerdem bietet DeltaGrid Energie-Management-Funktionen für EV-Ladeinfrastruktur. Diese verhindern die Überlastungen des Netzanschlusspunktes und stellen sicher, dass keine Vertragsstrafen für zu hohen Leistungsbezug anfallen. Der UFC 500 ist auch mit Deltas Lösungen für erneuerbare Energien und Energiespeicherung kompatibel.

»Der UFC 500 ermöglicht ultra-schnelles Laden von Elektrofahrzeugen, senkt aber durch die Integration in unser EV-Lademanagementsystem DeltaGrid EVM sowie in unsere Energiespeicherlösungen die Lastspitzen auf dem Versorgungsnetz«, erklärt Vincent Lin, Vizepräsident für eMobility und intelligente Energielösungen bei Delta EMEA.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Delta Components GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur