Nach dem erfolgreichen Marktstart seiner 18-t-Lkw-Pionierflotte will Keyou nun den erstmals auf der IAA Transportation gezeigten 40-t-Lkw mit Keyou-inside-Wasserstoffmotor auf Daimler-Actros-Basis auf die Straße bringen. Nun hat das Unternehmen den offiziellen Verkaufsstart bekanntgegeben.
Kurze Betankungszeiten und große Reichweiten bei gleichzeitig hoher Kosteneffizienz: Das sind die wichtigsten Vorteile von Lkw mit Wasserstoffmotoren. Besonders auf der Langstrecke kann die Technologie ihre Stärken gegenüber anderen alternativen Antriebssträngen entfalten und stellt eine ernstzunehmende Alternative zum bewährten Diesel dar.
Um dieses Potenzial im Schwerlastsegment voll auszuschöpfen, hat Keyou mit seinem Auftritt auf der diesjährigen IAA Transportation eine strategische Neuausrichtung eingeläutet und wird sich nach dem erfolgreichen Marktstart seiner 18-t-Pionierflotte nun ausschließlich auf die Entwicklung und den Launch seines 40-t-Angebots konzentrieren. Anfang 2026 sollen die ersten Actros-basierten 40-Tonner mit Keyou-inside Wasserstoffmotor vom Hof rollen.
Das Modell, mit dem Keyou 2026 ins Rennen geht, basiert auf einem Daimler Actros mit 12,8-l-Motor. Verbaut werden Wasserstofftanks auf 35-bar-Basis; mit dem Tankvolumen soll eine Reichweite von rund 650 km ermöglicht werden.
»Die Entscheidung, für den Markteintritt auf 350 bar und nicht auf 700 bar zu setzen, hat mehrere strategische Gründe«, erklärt Thomas Korn, CEO bei Keyou. »Zum einen ist die Technologie aufgrund ihrer geringeren Komplexität schlicht günstiger als 700-bar-Tanks, was uns ermöglicht, unseren Kunden einen noch attraktiveren Preis anzubieten. Zum anderen spielte auch der deutlich fortgeschrittenere Ausbau der 350-bar-Infrastruktur im Nutzfahrzeugbereich eine wichtige Rolle bei der Entscheidung.«
Um den Kunden einen möglichst einfachen, planbaren und risikolosen Umstieg auf die neue Technologie zu ermöglichen, setzt Keyou auf eine Rundum-sorglos-Mobilitätslösung, die neben dem Fahrzeug einen Vollkasko-Versicherungsschutz sowie ein umfassendes Service- und Wartungspaket beinhaltet. Die Kunden bezahlen dabei einen auf Basis der jährlichen Laufleistung vereinbarten Preis pro Kilometer, der sämtliche Leistungen inkludiert. So soll sichergestellt werden, dass Kunden alles aus einer Hand erhalten, was sie für den reibungslosen Betrieb ihres Wasserstofffahrzeugs benötigen.
Zum Beginn des offiziellen Verkaufsstarts geht das Münchner Scale-up nun in die Offensive: Preisliches Benchmark ist der Diesel-Lkw. »Wenn sie mit dem Lkw über die Jahre die gewohnten Kilometer fahren, sparen Flottenbetreiber rund 250.000 Euro an Mautgebühren. Damit bekommen sie unseren CO2-freien Lkw sozusagen geschenkt, wenn sie das Fahrzeug kaufen möchten«, so Korn weiter.
Zunächst startet Keyou mit einem Pay-per-Use-Modell, bei dem Flottenbetreiber das Fahrzeug mieten und eine Kilometerpauschale bezahlen, die sich an der jährlichen Laufleistung orientiert. Für einen begrenzten Zeitraum profitieren Schnellentschlossene nun von einem besonders attraktiven Kilometerpreis: »Ab 0,58 Euro pro Kilometer bekommt der Kunde bei uns nicht nur unseren Wasserstoff-Lkw, sondern on top auch unser vollumfängliches Service- und Wartungspaket sowie die Versicherung«, wirbt Pedro Bravo, CSO bei Keyou.
Betrachtet man die TCO, so zeigt sich laut Keyou, dass sich die reinen Fahrzeug- sowie Service- und Wartungskosten auf Dieselniveau bewegen. Denn beim Diesel kommen zu den rund 0,33 Euro pro km Fahrzeugkosten noch circa 0,35 Euro pro km Maut hinzu, während beim Keyou-H2-Lkw ab 2026 lediglich circa 0,05 Euro pro km Maut anfallen.
Aktuell bleiben die noch sehr hohen Wasserstoffpreise an den Tankstellen ein Problem. Doch Keyou meint dazu: »Derzeit bauen wir unser Netzwerk von Wasserstoffproduzenten und Tankstellenbetreibern kontinuierlich aus. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden zu speziellen Konditionen Wasserstoff beziehen können, die wir mit unseren Partnern verhandelt haben.«