eLeapPower

Kosten für Leistungselektronik und kabellose Ladesysteme senken

6. September 2023, 6:43 Uhr | Iris Stroh
Integriertes Wechselrichtersystem kann Herstellern von mittelschweren EV-Lastkraftwagen helfen, über 2.000 Dollar pro Fahrzeug zu sparen
© eLeapPower

eLeapPower reduziert die Komplexität, Gewicht und Bauraum der e-Antriebselektronik und offeriert einfache Nachrüstlösung für den E-Mobility-Markt.

Diesen Artikel anhören

Bei der patentierten integrierte Wechselrichterlösung von eLeapPower übernehmen leistungselektronische Komponenten mehrere Funktionen gleichzeitig. Das macht zukünftig On-Board-Ladesysteme überflüssig. Dies steht im Gegensatz zu typischen Co-Packaged-Integrationsbemühungen, bei denen man mehrere Funktionsbaugruppen lediglich in ein gemeinsames Gehäuse integriert.

Laden direkt aus erneuerbaren Energiequellen und DC-Mikronetzen

Die 800-V-Architektur des integrierten Wechselrichters ist mit 400-V-Hilfskomponenten kompatibel und erfordert keine teuren, in der Versorgungskette begrenzten 1200-V-SiC-Halbleiter. Das System ermöglicht kostengünstiges Laden direkt aus erneuerbaren Energiequellen und DC-Mikronetzen und bietet voll integriertes, bidirektionales Laden sowohl für AC als auch für DC. Außerdem reduziert es die Gesamtzahl der Kabel, Steckverbinder und anderer Komponenten, um Kosten, Gewicht und Komplexität zu verringern.

Derzeit hat eLeapPower einen Entwicklungsvertrag mit Chery Automobile über die Lieferung eines integrierten Wechselrichters an den Automobilhersteller und befindet sich außerdem in einer Entwicklungsphase mit einem nordamerikanischen Motorpartner und einem Autohersteller.

Eine Baugruppe für mehrere Funktionen

»eLeapPower hat eine einzige Leistungselektronikbaugruppe entwickelt, die die Funktion des Wechselrichters, des On-Board-Ladegeräts und der 400V/800V-Umwandlung übernehmen kann«, so Russell Pullan, CEO von eLeapPower. »Erste Preisstudien haben ergeben, dass die direkten Einsparungen für kommerzielle Hersteller von Elektrofahrzeugen der Klassen 4-6 je nach Anwendung über 2.000 US-Dollar pro Fahrzeug betragen, wobei die Gewichts- und Volumeneinsparungen bei etwa 20-25 kg und 15-20 l liegen.«

Technik für Pkw und Nfz

Obwohl das Unternehmen zunächst auf Nutzfahrzeuge abzielt, da die Gesamtbetriebskosten für Flottenbesitzer eine wichtige Kaufentscheidung darstellen, kann die Technologie auch für Pkw eingesetzt werden. Der integrierte Wechselrichter von eLeapPower ist kosteneffizient und skalierbar und kann Komponenten verwenden, die in der bestehenden Lieferkette leicht verfügbar sind. So können Hersteller von Elektrofahrzeugen ihr Antriebssystem vereinfachen und das Gewicht erheblich reduzieren, den Platzbedarf minimieren und Produktionskosten sparen.

Neues kabelloses Ladesystem als platz- und kostensparende Nachrüstlösung

eLeapPower setzte seine Lösungen ein, um ein kabelloses Ladesystem zu entwickeln, das besonders für den nordamerikanischen und europäischen Last-Mile-Delivery-Markt interessant ist, wo Platzbeschränkungen in Depots und Arbeitsbereichen die Integration von Plug-in-Ladegeräten als Teil des Arbeitsablaufs erschweren können. Das Unternehmen geht davon aus, dass Flottenbesitzer durch die Integration von kabellosen Ladegeräten in bestehende Leistungselektronikeinheiten 30 Prozent der fahrzeuginternen Kosten für das kabellose Laden einsparen können.

»Dies öffnet auch die Tür für einfachere Nachrüstungslösungen im Gegensatz zum derzeitigen Zustand, der erhebliche Integrationsarbeiten durch teure Spezialisten erfordert«, fügte Pullan hinzu. »Flottenbetreiber werden die Ausfallzeiten ihrer Fahrzeuge reduzieren, da das Aufladen in ihren Depots entweder als Nachrüstung oder als OEM-Installation leichter zugänglich sein wird.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe