CharIN ruft eine von Siemens, WiTricity und MAHLE initiierte Taskforce für die kabellose Energieübertragung ins Leben. Die Taskforce soll die Einführung und Standardisierung von kabellosen Lösungen zum Laden von Elektrofahrzeugen weltweit vorantreiben. Branchenexperten sind eingeladen.
Die Taskforce nimmt im September ihre Arbeit auf. Die Taskforce für die kabellose Energieübertragung wurde gegründet, um ein nahtloses kabelfreies Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen. Derzeit gibt es noch Lücken in der Standardisierung, die eine Herausforderung für Fahrzeughersteller darstellen und der Einführung von kabellosem Laden im Weg stehen. Die CharIN Taskforce, die von Siemens, WiTricity und MAHLE initiiert wurde, soll diese Lücken zeitnah schließen und die erfolgreiche Integration und Nutzung von Technologien zur kabellosen Energieübertragung in der dynamischen Elektromobilitätslandschaft sicherstellen.
Die Taskforce wird aktiv an der Harmonisierung von Normen für die kabellose Energieübertragung (WPT) zum Laden von Elektrofahrzeugen arbeiten und sich dabei auf ein statisches 11-kW-Ladesystem konzentrieren. Durch Lösung noch offener Punkte in bereits bestehenden WPT-Normen will die Taskforce eine Grundlage für nahtlose, effiziente und universelle kabellose Ladelösungen schaffen. Die Festlegung der Anwendbarkeit des kabellosen Ladens wird eine entscheidende Rolle bei der Integration in unterschiedliche EV-Plattformen spielen. Durch Definition strenger Testverfahren und Zertifizierungsrichtlinien für die Interoperabilität will die Taskforce sicherstellen, dass kabellose Ladelösungen zuverlässig, effizient und mit unterschiedlichen Plattformen kompatibel sind. Darüber hinaus will die Taskforce untersuchen, ob die Koexistenz mehrerer relevanter Technologien für die kabellose Energieübertragung möglich ist, um ein kohärentes Ökosystem zum Laden von Elektrofahrzeugen zu fördern.
Infos zu CharIN
CharIN ist eine internationale Vereinigung von Fahrzeugherstellern, Energieversorgern und OEM-Herstellern mit einem gemeinsamen Ziel: der Etablierung des Combined Charging System (CCS) und des Megawatt Charging System (MCS) als globalem Ladestandard für alle Arten von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen. CharIN repräsentiert über 300 führende Interessenvertreter der E-Mobilität aus der gesamten EV-Ladewertschöpfungskette. Die Vereinigung ist offen für alle Interessenvertreter und verfügt über Niederlassungen in Deutschland, Brüssel, Singapur, Südkorea, Indien, Japan, China, Dubai und den Vereinigten Staaten.