Leistungsfähige SMD-Sicherungen

Kfz-Applikationen stellen hohe Anforderungen an neue Produkte

20. März 2017, 9:58 Uhr | Von Michael John Roach
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Solid-Body-Sicherungen

Die beiden gebräuchlichsten Strukturen für Solid-Body- (Chip-)Sicherungen sind der Mehrschicht-Keramiktyp und der Leiterplattentyp. Die Zoom-Aufnahme in Bild 1 zeigt einen Vergleich dieser beiden Konstruktionstechniken. Der Keramiktyp auf der linken Seite besitzt eine monolithische Einbrand-Struktur mit zwei eingebetteten Schichten aus Schmelzmaterial.

Querschnittsansicht von Solid-Body-SMD-Sicherungen
Bild 1. Querschnittsansicht von Solid-Body-SMD-Sicherungen, zum einen als Keramik-, zum anderen als Leiterplattentypen
© AEM Components

Bei der Leiterplattenstruktur auf der rechten Seite indes setzt sich das Bauelement hauptsächlich aus einer Struktur – bestehend aus Epoxidharz und Glasfasergewebe (FR4) – zusammen. Das Sicherungselement ist mit der Oberfläche der Leiterplatte verbunden und mit einem Schutzpolymer beschichtet.

Obgleich der Leiterplattentyp sehr gebräuchlich ist, bietet der Keramiktyp einige entscheidende Vorteile. Aufgrund seiner monolithischen Struktur eignet sich dieser Typ für höhere Nennströme in einem kleineren Gehäuse, einen breiteren Betriebstemperaturbereich und stabile Betriebseigenschaften auch unter extremen Bedingungen. Die Struktur ist zudem weniger anfällig für mechanische Beschädigungen.

Die monolithische Struktur der Keramiksicherungen (links) absorbiert den Fehlerstrom im Vergleich zu herkömmlichen Chip-Sicherungen (rechts)
Bild 2. Die monolithische Struktur der Keramiksicherungen (links) absorbiert den Fehlerstrom im Vergleich zu herkömmlichen Chip-Sicherungen (rechts) ohne äußerliche Beschädigungen.
© AEM Components

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungskriterium zwischen diesen beiden Arten von Sicherungen ist, wie diese mechanisch auf einen Fehlerzustand reagieren. Bild 2 zeigt einen Vergleich zwischen SolidMatrix-Sicherungen von AEM Components einerseits und herkömmlichen Chip-Sicherungen andererseits. Bei den AEM-Bausteinen ist das Sicherungselement in das Keramikgehäuse diffundiert und es sind keine äußerlichen Veränderungen sichtbar. Bei den herkömmlichen Chip-Sicherungen sind Lichtbogenbildung und Oberflächenbeschädigung aufgrund des Fehlerstroms häufig anzutreffen.


  1. Kfz-Applikationen stellen hohe Anforderungen an neue Produkte
  2. Solid-Body-Sicherungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Analoge Bauelemente sonstige

Weitere Artikel zu Widerstände