Schwerpunkte
07. Dezember 2020, 15:00 Uhr | Stefanie Eckardt
Toyota will die Wasserstoffaktivität in Europa vorantreiben und hat hierfür in Brüssel die Fuel Cell Business Group gegründet.
Toyota will die Chancen von Wasserstoff in Europa steigern und hat die Fuel Cell Business Group ins Leben gerufen. Von Brüssel aus steuert die Gruppe die Wasserstoffaktivitäten in der Region, macht die Technologie für neue Geschäftspartner zugänglich und unterstützt die Etablierung in der Mobilität.
Der Aufbau einer emissionsfreien Gesellschaft gehört zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Wasserstoff besitzt hier ein großes Potenzial, das weltweit für ein schnell wachsendes Interesse und Investitionen sorgt. »Die Vorteile von Wasserstoff liegen auf der Hand«, betont Thiebault Paquet, Direktor der Fuel Cell Business Group und erklärt: »Deshalb gehen wir davon aus, dass der weltweite Absatz unserer Brennstoffzellensysteme kurzfristig um den Faktor 10 steigen wird, und haben unsere Produktionskapazitäten deutlich erhöht. Toyota investiert durch Fahrzeuge der nächsten Generation, die Öffnung neuer Märkte und durch Technologie-Anwendungen erheblich in die Wasserstoff-Gesellschaft sowie in die Steigerung der Brennstoffzellenproduktion und in unsere Organisation hier in Europa.«
Um die Verbreitung von Wasserstoff zu beschleunigen, wird sich Toyota auf Wasserstoff-Cluster oder Ökosysteme in europäischen Zentren konzentrieren, wo Transportflotten und Mobilitätsdienste durch eine lokale Infrastruktur unterstützt werden. Aktivitäten wie diese werden die Nachfrage nach Wasserstoff steigern, die Kosten senken und die Versorgungs-Infrastruktur stärken, was wiederum mehr Kunden überzeugen wird.
Der japanische Automobilhersteller wird über die neue Fuel Cell Business Group eng mit Industriepartnern, Regierungen und Behörden sowie Organisationen zusammenarbeiten, um den Aufbau von Wasserstoff-Ökosystemen an mehr Standorten voranzutreiben und dem Ziel einer Wasserstoff-Gesellschaft näherzukommen.