Das Verkehrssystem der Insel Astypalea soll mithilfe von Volkswagen auf E-Fahrzeuge umgestellt werden. Der Strom kommt aus lokal erzeugter, regenerativer Solar- und Windenergie, Sharing-Dienste sollen den Verkehr reduzieren. Die Vereinbarung läuft 6 Jahre und wurde heute unterzeichnet.
Die Alltagstauglichkeit nachhaltiger Mobilität auf Basis von Elektrofahrzeugen, regenrativer Energien und öffentlicher Verkehrssysteme mit Sharing-Charakter wird häufig noch in Frage gestellt. Der VW-Konzern möchte gemeinsam mit der griechischen Regierung zeigen, dass neue Mobilitätskonzepte bereits jetzt funktionieren. Die Mittelmeerinsel Astypalea wird dazu in ein Modellprojekt umgewandelt, die entsprechend Vereinbarung über die nächsten 6 Jahre wurde heute von VW-Vorstandsvorsitzendem Herbert Diess und dem stellvertretendem Außenminister Konstantinos Fragogiannis unterzeichnet.
Das aktuelle Verkehrssystem der Insel wird im Rahmen der Partnerschaft auf E-Fahrzeuge und regenerative Energien umgestellt. Im Mittelpunkt des Projekts steht ein Verkehrssystem mit smarten Mobilitätsdiensten wie einem ganzjährig arbeitenden, elektrischen Ride-Sharing-Dienst, der den heute auf der Insel noch sehr begrenzten Busverkehr attraktiv die Bürger und Touristen gestalten soll. Zusammen mit lokalen Partnern wird ein Teil der traditionellen Fahrzeugvermietung in ein Car-Sharing umgewandelt, das neben E-Autos auch E-Roller der Konzernmarke SEAT sowie E-Bikes anbietet. Die Fahrzeugflotte auf der Insel soll damit deutlich reduziert werden. Insgesamt sollen rund 1.500 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren durch rund 1.000 Elektrofahrzeuge der aktuellen ID-Familie und kommeden Modellen und Generationen ersetzt werden. Auch Nutzfahrzeuge der lokalen Wirtschaft sowie Behördenfahrzeuge – wie Polizei, Krankenwagen und der Fuhrpark des öffentlichen Sektors – sollen elektrifiziert werden. Für eine umfassende Ladeinfrastruktur werden auf der gesamten Insel die Wallboxen von Elli installiert.
Das Projekt dient als Blaupause für die Dekarbonisierungsstrategie von Volkswagen, um die von der EU gesetzten CO2-Ziele und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Astypalea dient für Griechenland als erster Testballon im Rahmen des landeseigenen Smart Grenn Island-Projektes. Astypalea ist eine Insel in der südlichen Ägäis mit einer Fläche von etwa 100 Quadratkilometern, etwa vergleichbar mit der Insel Sylt. Sie hat ca. 1.300 Einwohner und wird jährlich von etwa 72.000 Touristen besucht. Astypalea verfügt derzeit nur über ein sehr eingeschränktes öffentliches Verkehrsangebot mit zwei Bussen, die nur einen kleinen Teil der Insel bedienen. Gegenwärtig wird der Energiebedarf fast vollständig aus fossilen Energiequellen gedeckt. In Zukunft soll die Insel eine Vorreiterrolle für nachhaltigen Tourismus übernehmen. Ein wesentlicher Pfeiler ist dabei der Umstieg auf nachhaltige Mobilität.