Der Smart Charging Station Emulator von dSpace ermöglicht die Emulation von Ladesäulen mit einer Leistung von bis zu 85 kW. Damit können Elektroautobauer und Anbieter von Batteriesystemen ihre Neuentwicklungen mit unterschiedlichen technischen Ladestandards und -protokollen realitätsnah testen.
Der Smart Charging Station Emulator basiert auf der im letzten Jahr eingeführten Smart Charging Solution – einer Lösung zum Testen von Onboard-Ladern, Ladesäulen und Kommunikationsmodulen. Weitere Bestandteile sind ein Scalexio Echtzeitsimulator und einer Stromversorgung, die Gleichstrom-Laden und Entladen mit maximal 85 kW ermöglicht. Somit sind auch Vehicle2Grid-Szenarien darstellbar.
Um das System flexibel und mobil zu machen, sind alle Komponenten in einem robusten, fahrbaren Rack untergebracht. Dadurch ist das System über den Einsatz im Labor hinaus auch für Tests an Prototypfahrzeugen in Werkstätten einsetzbar. Für die Sicherheit des Bedienpersonals sorgen Einrichtungen wie eine automatische Kabelerkennung, die Kopplung von Kommunikation und Ladefreigabe, Isolationsüberwachungen und Not-Aus-Schalter.
Das System unterstützt internationale Standards für die Ladekommunikation wie ISO 15118 und DIN SPEC 70121, GB/T 27930, GB/T 18487 und CHAdeMO und emuliert so unterschiedlichste Ladesäulen und Ladeszenarien in Echtzeit. Neue Ladestandards wie CHAdeMO 3.0 oder ChaoJi können einfach nachimplementiert werden.
Der Smart Charging Station Emulator unterstützt Wechselstrom-Laden bis zu 63 A und Gleichstrom-Laden bis max. 200 A bzw. maximal 85 kW und ist flexibel anpassbar an kundenspezifische Anforderungen der Ladeversorgung. Darüber hinaus bietet das System verschiedene Möglichkeiten zur Manipulation elektrischer Parameter und der Kommunikation.