GKN hat ein eAxle-Modul entwickelt, um in der Kompaktklasse eine Plug-In-Hybrid-Option mit verbesserter Leistung anzubieten. So soll die Hybridtechnik aus den Supersportwagen Porsche 918 Spyder und BMW i8 in erschwinglichen Kompaktfahrzeugen nutzbar gemacht werden.
Laut GKN arbeiten die Fahrzeughersteller nun mit dem Unternehmen zusammen, um die eAxle-Technologie in einer breiten Fahrzeugpalette einzuführen. Die neue Version von eAxle ist eine Weiterentwicklung des Systems, welches GKN für den Porsche 918 Spyder entwickelt hat. Das Single-Speed Design reduziert das Gewicht auf 20,9 kg und ermöglicht gleichzeitig eine höhere Effizienz, weniger Raumbedarf und niedrigere Kosten bei massentauglichen Fahrzeuganwendungen. Der zweistufige Antrieb mit einem Übersetzungsverhältnis von 12,5 liefert ein Drehmoment bis 2000 Nm und eine Leistung von 65 kW und soll für einen dynamischen, rein elektrischen Betrieb mit ausgeglichenem Drehmoment im Allrad-Modus sorgen. Eine elektromechanisch betätigte Klauenkupplung trennt den Elektromotor bei höheren Fahrgeschwindigkeiten und sorgt für verringerten Drehverlust bei geöffneter Kupplung. Die präzise Fertigung der Getriebezähne soll die Geräuschentwicklung minimieren.
Ein typischer Plug-In-Hybrid der Kompaktklasse kann eine Motorleistung von 100 kW haben, wobei das eAxle-System zusätzliche 65 kW an elektrischer Leistung liefern könnte. eAxle verbessert laut GKN die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h um mehrere Sekunden und reduziert die CO2-Emissionen auf weniger als 50 g/km. Bei Fahrzeugplattformen mit Frontantrieb können die kompakten und leichtgewichteten Single-Speed-eAxle-Module im hinteren Teil des Fahrzeugs integriert werden, um eine Kombination aus Plug-In-Hybrid und elektrischem Allradantrieb zu gewährleisten.