Die Hyundai Motor Group hat einen automatischen Laderoboter (Automatic Charging Robot, ACR) für Elektrofahrzeuge entwickelt. Der einarmige Roboter kann den Stecker des Ladekabels in den Ladeanschluss eines Elektrofahrzeugs stecken und ihn nach Abschluss des Ladevorgangs wieder abziehen.
Der auf den ersten Blick simpel wirkende ACR ist ein Beispiel für die hochentwickelte Robotertechnologie der Hyundai Motor Group. Der Konzern verfügt über ein Robotiklabor, das bei der Entwicklung des Systems vielfältige Variablen berücksichtigt hat. Dazu gehören die Parkposition des Fahrzeugs, die Form des Ladeanschlusses, die Wetterbedingungen, mögliche Hindernisse und das Gewicht des Ladekabels.
Damit ein Roboter ein Ladekabel sicher mit dem Fahrzeugladeanschluss verbinden kann, ist eine Software erforderlich, die diese unterschiedlichen Variablen gleichzeitig berechnen kann. Zu dem Zweck hat der Konzern einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich 3D-Kamera-basierte künstliche Intelligenz bei Robotern einsetzen lässt. Eine auf dieser Anwendung basierende Steuerungstechnologie der nächsten Generation ermöglicht es Robotern, schwere Ladekabel präzise zu handhaben.
Die meisten Ladestationen sind ohne Abdeckung unter freiem Himmel installiert. Daher haben die Ingenieure des Konzerns in ihrem Forschungs- und Entwicklungszentrum eine entsprechend zugeschnittene Ladestation im Freien errichtet und unter den verschiedenen Bedingungen eine Leistungsbewertung vorgenommen.
Das Resultat: Der ACR ist wasser- und staubdicht entsprechend der Schutzart IP65. Außerdem wurde die Leistung deutlich optimiert, sodass er auch in extremen Umgebungen stabil betrieben werden kann. Um Unfällen vorzubeugen, haben die Ingenieure außerdem eine Schutzstange mit integriertem Lasersensor um den Roboter installiert. Dadurch ist er in der Lage, stehende und sich bewegende Hindernisse zu erkennen.
»Der ACR soll dazu beitragen, das Aufladen von Elektrofahrzeugen einfacher und bequemer zu machen – vor allem in dunklen Umgebungen. Und insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität soll er auch die Zugänglichkeit verbessern, zumal die Ladekabel immer dicker und schwerer werden, wenn sie für Schnellladen geeignet sind«, sagt Dong Jin Hyun, Leiter des Robotics Lab der Hyundai Motor Group. »Wir werden die Entwicklung des ACR fortsetzen, um ihn noch sicherer und komfortabler zu machen, damit bald alle Elektrofahrzeugnutzer an Ladestationen davon profitieren können.«
Ein Demo-Video der Hyundai Motor Group, das die Fähigkeiten des Roboters darstellt, zeigt einen autonom an der Ladestation einparkenden Hyundai Ioniq 6. Der ACR kommuniziert nun mit dem Fahrzeug, um die Ladeklappe zu öffnen. Die genaue Position und der Winkel des Ladeanschlusses werden mithilfe einer Kamera berechnet. Der Roboter führt dann den Stecker des Ladekabels in den Anschluss ein und startet damit den Ladevorgang. Sobald dieser beendet ist, entfernt der Roboter den Ladestecker, bringt ihn zurück an seinen Platz und schließt die Ladeklappe des Fahrzeugs.
Die Hyundai Motor Group geht davon aus, dass automatische Laderoboter den Komfort beim Aufladen von Elektrofahrzeugen deutlich erhöhen werden. Zudem könnten sie in Kombination mit autonomen Parksteuerungssystemen in Zukunft dazu beitragen, die Auslastung von Ladestationen zu verbessern, indem sie mehrere geparkte Fahrzeuge nacheinander aufladen.
Live vorgestellt wird der Laderoboter erstmals auf der Seoul Mobility Show 2023, die vom 31. März bis 9. April stattfindet.