Sicher automatisiert fahren

ZF liefert 4D-Imaging-Radar an SAIC

19. Dezember 2022, 9:22 Uhr | Irina Hübner
Mit 192 Kanälen bietet das Imaging-Radar von ZF eine 16-mal höhere Auflösung als ein typisches Fahrzeugradar.
© ZF Friedrichshafen

ZF hat mit der Lieferung seiner Imaging-Radar-Technologie an die chinesische SAIC Motor Corporation für elektrische Fahrzeuge der R-Serie begonnen. Das bisher als Full-Range-Radar bekannte ZF-Imaging-Radar nimmt die Fahrzeugumgebung in vier Dimensionen einschließlich der Höhe wahr.

Diesen Artikel anhören

Das bildgebende Imaging-Radar bietet eine hohe Auflösung in vier Dimensionen: Entfernung, Geschwindigkeit, Horizontalwinkel (Azimut) und jetzt auch zusätzlich die Höhe (Elevationswinkel). Damit wird Radar zu einer bildgebenden Technologie in 3D mit der Geschwindigkeit als zusätzlicher vierter Messdimension.

Die hochauflösende 4D-Erfassung der Verkehrssituation hilft beispielsweise einem Fahrzeug auf einer Autobahn, das Ende eines Staus unter einer Brücke frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu bremsen. Das Imaging-Radar liefert auch Informationen, die helfen, den Fahrbahnrand zu erkennen und ob es freie Überholbereiche am Fahrbahnrand gibt.

Insgesamt 192 Kanäle

Ein Imaging-Radar hat eine wesentlich höhere Auflösung als ein Mid-Range-Radar, das typischerweise nur zwölf Kanäle hat (drei Sender, vier Empfänger). Beim Imaging-Radar von ZF ist die Anzahl der Kanäle 16-mal größer: Mehrere MMIC-Chips (Monolithic Microwave Integrated Circuit) werden kombiniert, so dass insgesamt 192 Kanäle zur Verfügung stehen.

Die Bewegung einzelner Gliedmaßen auflösen

Die hohe Informationsdichte des Imaging-Radars ermöglicht eine sehr detaillierte Objekterkennung. So empfängt es zum Beispiel rund zehn Datenpunkte von einem Fußgänger – statt nur einem oder zwei im Vergleich zu typischen Autoradaren. Dies ermöglicht genauere Informationen, da Radare für jeden Messpunkt die Geschwindigkeit des gemessenen Objekts registrieren. Das Imaging-Radar von ZF kann sogar die Bewegung einzelner Gliedmaßen auflösen – so kann der Sensor erkennen, in welche Richtung der Fußgänger geht.

ZF liefert das Imaging-Radar an SAIC für die Modelle der R-Serie.
ZF liefert das Imaging-Radar an SAIC für die Modelle der R-Serie.
© ZF Friedrichshafen

Das Imaging-Radar ist eine wichtige Ergänzung zum umfangreichen Sensorset von ZF für automatisierte Fahrfunktionen. Mit einem Öffnungswinkel von 120 Grad ist es für ein breites Spektrum an Situationen ausgelegt: vom langsamen Stadtverkehr bis zum Fahren auf Landstraßen und Autobahnen. Die Reichweite liegt mit 350 Metern deutlich über dem aktuellen Stand der Technik.

Das Imaging-Radar lässt sich an verschiedenen Stellen am Fahrzeug installieren – egal ob an einem Sportwagen oder Lkw – und auf die vorherrschende Fahrdynamik anpassen. Es nutzt das 77-Gigahertz-Band und die FMCW-Modulation (Fast Ramp Frequency Modulated Continuous Wave), die es mit anderen Radarsensoren von ZF teilt.

Automatisiertes Fahren bis Level 4

»Wir freuen uns mit der Imaging-Radar-Technologie von ZF die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme und teilautomatisierten Fahrfunktionen für die Fahrzeuge der R-Serie von SAIC zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Sensortechnologie«, sagt Jana Rosenmann, Leiterin der ZF-Division Elektronik und Advanced Driver Assist Systems (ADAS).

»Mit seiner hohen Objekt- und Szenenerkennung und der großen Reichweite ist das Imaging-Radar eine wichtige Schlüsseltechnologie, welche die hohen Anforderungen des automatisierten Fahrens nach Level 3 und 4 zu einem wettbewerbsfähigen Preisniveau erfüllt. Dieser Sensor ist auch in der Lage, die Leistung von hochmodernen Sicherheits- und Fahranwendungen des Level 2+ deutlich zu steigern.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu Safety und Security