Studie zu autonomen Autos

Ein Fünftel der Deutschen glaubt an den Erfolg deutscher OEMs

13. Dezember 2022, 11:07 Uhr | Kathrin Veigel
Wer wird den Wettbewerb um das autonome Fahren gewinnen? Das fragte Bitkom 1.005 Deutsche ab 16 Jahren in einer repräsentativen Umfrage.
© Blue Planet Studio/Adobe Stock

Weltweit arbeiten zahlreiche Autohersteller an Technologien für das autonome Fahren – und 21 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger glauben, dass klassische deutsche Hersteller den Wettbewerb um das autonome Fahren für sich entscheiden werden. Das hat eine neue Bitkom-Studie herausgefunden.

Diesen Artikel anhören

Zugleich rechnen 43 Prozent der von Bitkom Befragten damit, dass neue Automobilhersteller wie Tesla letztlich an der Spitze stehen werden, 6 Prozentpunkte mehr als 2021. 

»Deutschland hat als erstes Land ein Gesetz zum autonomen Fahren verabschiedet und unsere Entwicklerinnen und Entwickler sind bei diesem Thema Weltklasse. Diese führende Rolle in Forschung und Politik müssen wir jetzt in Produkte und Markterfolge umsetzen«, so Bitkom-Präsident Achim Berg. »In Deutschland wurden das erste Auto und der erste Computer gebaut, wir sollten auch ganz vorne sein, wenn es um die Kombination dieser beiden deutschen Erfindungen geht.«

Die klassischen deutschen Hersteller schneiden in den Augen der Bevölkerung deutlich besser ab als ihre etablierten Konkurrenten aus dem Ausland, denen gerade einmal 11 Prozent die künftige Führungsrolle zusprechen. Und sie schneiden auch besser ab als IT- und Internet-Unternehmen, die ebenfalls an autonomen Fahrzeugen arbeiten und die 18 Prozent perspektivisch vorne sehen. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren