Leistungselektronik

Neuer Ansatz für funktional sichere Gate-Treiber

7. Juli 2014, 17:12 Uhr | André Mourrier
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

ISO 26262 in den Entwicklungsprozess integrieren

IR’s APBU-Strategie in Hinsicht auf die Produktqualität und das Projektmanagement wurde mit der Einführung des Automotive-Functional-Safety-Standards (ISO 26262) bestätigt. IR’s APBU hat diese Norm als integralen Bestandteil seines AU-( Automotive-) Prozesses implementiert.
Der AUIR3235 ist das erste Produkt des Herstellers, das im Zuge dieses neuen Funktionale-Sicherheit-Prozesses entwickelt wurde. Es handelt sich um eine neue Gate-Treiber-Generation für sicherheitsrelevante Anwendungen mit einer zum Patent angemeldeten Sicherheitsmethode. In einem robusten vertikalen Prozess gebaut, enthält der AUIR3235 einen Selbstschutz gegen elektrische Belastung und Ereignisse wie die Latch-up- oder die Minus-Vs-Impulse und ermöglicht einen voll funktionalen Betrieb über 175 °C. Der Baustein ist in der Lage, eine Ausgangsstrom-Ansteuerung von 2 A zu liefern. Seine Zwei-Chip-Architektur erlaubt einen Betriebsbereich von 6 bis 50 V mit völliger Unabhängigkeit von der Diagnose-Stromversorgung.
Die Diagnosefunktion des AUIR3235 meldet dem Mikrocontroller natürlich den Gesundheitszustand des Gate-Treibers. Aber ebenso und hauptsächlich vermittelt sie in weniger als 200 µs ein klares und genaues Bild des Zustands des MOSFET-Wechselrichters. Durch die Funktion wird garantiert, dass der Mikroprozessor die höchstmögliche Sicherheitsstrategie wählt, um einen ununterbrochenen Betrieb zu gewährleisten, selbst wenn sich der Prozessor im zurückgestuften Betriebszustand befindet. Dass eine derartige Funktion nicht ausfällt, ist aus sicherheitsrelevanten Gründen unerlässlich. Aus diesem Grund verfügt die Komponente auch über eine integrierte Selbsttestfunktion des gesamten Diagnoseblocks, die sich zu jedem Zeitpunkt durch den Mikrocontroller aktivieren lässt. Zusätzlich enthält der AUIR3235 drei unabhängige Abschalt-Eingänge, durch die er von verschiedenen Sicherheitsbereichen angesteuert werden kann.


  1. Neuer Ansatz für funktional sichere Gate-Treiber
  2. ISO 26262 in den Entwicklungsprozess integrieren
  3. Unabhängigkeit der Gate-Treiber gewährleisten
  4. Das Gesamtsystem schützen
  5. Der Autor:

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu International Rectifier GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs