Kein Industriesektor treibt die Entwicklung künstlicher Intelligenz so stark an wie der Automobilbereich. Selbstfahrende Autos tauchen immer wieder in den Nachrichten auf – vor allem als es zu einem Unfall kam. Sind wir von diesem Traum doch noch weit entfernt?
Der Stand der aktuellen Technik und welche Entwicklungen kurz kurz vor dem Durchbruch stehen ist das Thema der zweiten Session des Forums Künstliche Intelligenz: »KI in Automobil und Telematik«. Verantwortliche aus den Automobil- und Zuliefererbetrieben stellen hier Lösungsansätze, neue Software und Systemarchitekturen für die intelligenten Autos von heute und morgen vor.
Das unfallfreie Zusammenleben von autonomen und nicht autonomen Fahrzeugen im Straßenverkehr setzt die Vertrautheit mit den festgelegten Verkehrsregeln voraus – auf beiden Seiten. In seinem Beitrag »Autonomes Fahren am Beispiel der StVO: Wie schafft ein autonomes Fahrzeug die Führerscheinprüfung?« zeigt Dr. Hieronymus Fischer wie die Regeln des Straßenverkehrs mittels KI-Methoden abgebildet und angewendet werden können.
Sein Lösungskonzept verfolgt dabei einen hybriden Ansatz: Einerseits werden die Verkehrsregeln im System hinterlegt, andererseits muss diese Basis um ein lernende System erweitert werden, damit ein autonomes Fahrzeug im Chaos des alltäglichen Straßenverkehrs bestehen kann.
Die manuelle Annotation von Daten ist zum Training von Modellen des maschinellen Lernens entscheidend. Doch das ist mit erheblichen Aufwand und Zeitverlust verbunden. Dr. Vasili Baranau von Cmore Automotive stellt in seinem Vortrag »Schnelle und präzise halbautomatische Annotation von Daten aus der Automobilindustrie« ein Convolutional Neural Network vor, das diesen Vorgang beschleunigen soll. Das Netzwerk unterstützt Anwender beim Generieren einer Silhouette und segmentiert mehrere Objektklassen.
Thorsten Langenhan von AVQ spricht in seinem Vortrag »Safety nur deterministisch« über die gesetzlich Vorgabe Ergebnisse aus KI-Algorithmen deterministisch zu prüfen – und wie das umgesetzt werden kann. Dabei müssen viele Aspekte beachtet werden, besonders beim autonomen Fahren, wo sich Parameter wie Winkel und Wetterlage ständig ändern können.
Das Forum Künstliche Intelligenz wird gemeinsam von den Fachmedien Elektronik, Elektronik automotive und Computer&Automation organisiert. Es findet am 17. Mai 2018 in Hotel Mövenpick am Flughafen Stuttgart statt. Hier geht es zur Anmeldung.