Die Daten aus dem eHorizon ermöglichen oder verbessern zahlreiche Funktionen im Fahrzeug. So nutzen Lkws bereits seit 2012 den statischen eHorizon von Continental. Sie stellen ihre Motorleistung auf das Höhenprofil der Strecke ein. Einer Schätzung des Zulieferers zufolge spart jeder eHorizon Lkw bereits mit dieser Information durchschnittlich 1.500 l Diesel pro Jahr. Auch für Hybridfahrzeuge, angefangen beim 48-V-System, kann der eHorizon entscheidende Informationen liefern, um den Antrieb möglichst effizient zu nutzen. Rein elektrische Fahrzeuge, können die Informationen des eHorizon nutzen, um ihre Reichweite vorausschauend und genau zu berechnen. Fahrzeuge mit Abstandsregeltempomat, können dank eHorizon ihre Geschwindigkeit nicht nur an vorausfahrende Fahrzeuge sondern auch an aktuelle Tempolimits oder Kurvenradien anpassen, so dass der Fahrer nur noch lenken muss.
Der eHorizon ermöglicht darüber hinaus auch Zukunftsfunktionen wie das Augmented Reality Head-up Display. Die Informationen über den genauen Straßenverlauf aus dem eHorizon werden dazu genutzt, den Effekt der Augmentierung zu erzeugen.