Laut der aktuellen Marktanalyse von HMS Networks wird der Markt für industrielle Netzwerktechnik in diesem Jahr voraussichtlich um 7 Prozent wachsen. Industrial-Ethernet- und Wireless-Techniken verzeichnen dabei hohe Steigerungsraten, während der Anteil der klassischen Feldbusse deutlich sinkt.
Industrial Ethernet weist nach wie vor ein hohes Wachstum auf und macht nun 68 Prozent aller neu installierten Knoten aus (66 Prozent im vergangenen Jahr). Feldbusse gehen auf 24 Prozent zurück (27 Prozent im Vorjahr), während der Marktanteil von Wireless auf 8 Prozent steigt (7 Prozent im letzten Jahr). Profinet und EtherNet/IP teilen sich den ersten Platz in der Netzwerk-Rangliste mit 18 Prozent Marktanteil, gefolgt von EtherCAT mit 12 Prozent.
Mit einem Wachstum von 10 Prozent erobert Industrial Ethernet weiterhin Marktanteile. Der Anteil von Industrial Ethernet für neu installierte Knoten in der Fabrikautomatisierung weltweit liegt nun bei 68 Prozent (im Vergleich zu 66 Prozent im vergangenen Jahr). Das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Profinet und EtherNet/IP geht weiter, denn beide führen die Netzwerk-Rangliste 2023 mit jeweils 18 Prozent Marktanteil an, aber auch EtherCAT wächst weiterhin stark und liegt nun mit 12 Prozent Marktanteil auf dem dritten Platz.
Das letztjährige Wachstum für Feldbusse war nur vorübergehend, weil neue Feldbusinstallationen im Jahr 2023 voraussichtlich um 5 Prozent zurückgehen. Profibus führt die Feldbus-Rangliste mit 6 Prozent Marktanteil an, gefolgt von Modbus-RTU mit 5 Prozent Marktanteil.
Insgesamt machen Feldbusse im Jahr 2023 noch 24 Prozent (27 Prozent im Vorjahr) des Marktes aus. Obwohl die Zahl der neuen Feldbusknoten sinkt, ist davon auszugehen, dass die bewährten und zuverlässigen Feldbusse noch etliche Jahre in vielen Geräten, Maschinen und Fabriken zum Einsatz kommen werden.
Wireless-Netzwerke verzeichnen 2023 ein Wachstum von 22 Prozent, weil immer mehr drahtlose industrielle Netzwerklösungen in der Fabrikautomatisierung eingeführt werden. Typische Applikationen sind Kabelersatzanwendungen, Maschinenzugang per Funk sowie die Einbindung mobiler Geräte in industrielle Netzwerke.
»Nur mit zuverlässigen und robusten industriellen Netzwerken lassen sich die angestrebten Produktivitäts- und Nachhaltigkeitsziele in der Fabrikautomatisierung erreichen«, erläutert Thilo Döring, Geschäftsführer der HMS Industrial Networks GmbH, der deutschen Niederlassung des schwedischen Industriekommunikationstechnik-Herstellers. »Qualität, Security und Safety sind Haupttreiber für das anhaltende Wachstum industrieller Netzwerke. Auch die zunehmende Erfassung und Analyse von Geräte- und Maschinendaten für die Etablierung datenbasierter Geschäftsmodelle oder als Entscheidungsgrundlage für weitere Prozessoptimierungen treiben die Vernetzung weiter voran.«
EtherNet/IP, Profinet und EtherCAT sind in Europa und im Nahen Osten führend, gefolgt von Profibus und Modbus-TCP. Der US-amerikanische Markt wird von EtherNet/IP dominiert, wobei EtherCAT sich stark entwickelt und Marktanteile hinzugewinnt. Profinet führt den fragmentierten asiatischen Markt an, gefolgt von EtherNet/IP und den ebenfalls weit verbreiteten Netzwerktechniken CC-Link / CC-Link IE Field, EtherCAT, Profibus und Modbus (RTU/TCP).
Die Studie enthält Einschätzungen von HMS Networks für das Jahr 2023 auf Basis neu installierter Knoten in der Fabrikautomatisierung. Ein Knoten ist definiert als eine Maschine oder ein Gerät, die oder das mit einem industriellen Netzwerk verbunden ist. Die dargestellten Zahlen spiegeln die konsolidierte Betrachtung von HMS Networks wider, in die laut dem Unternehmen eigene Verkaufsstatistiken, Einblicke der Kollegen in die Industrie sowie die Gesamtwahrnehmung des Marktes eingeflossen sind.