Viele Mitarbeiter setzen ChatGPT oder eine vergleichbare KI ein, in der Werbebranche sind es sogar 39 Prozent. Allerdings meinen 55 Prozent davon, dass sie kein Vertrauen in ein Unternehmen haben, das ChatGPT am Arbeitsplatz verwendet.
Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die Indusface unter 2000 Arbeitnehmern in Großbritannien durchgeführt hat.
Von den Befragten, die in der Werbebranche arbeiten, gaben 39 Prozent an, dass sie ChatGPT zur Unterstützung bei der Arbeit verwenden. Gleich darauf folgen mit 38 Prozent die Mitarbeiter, die im juristischen Bereich beschäftig sind. 11 Prozent gaben an, dass sie generative KI häufig nutzen – mehr als einmal pro Woche.
An dritter Stelle liegt die Kunst- und Medien-Branche, in der 33 Prozent der Mitarbeiter angeben, ChatGPT und andere generative KI zumindest hin und wieder zu verwenden.
Als Hauptgrund dafür, ChatGPT einzusetzen, nennen mit 27 Prozent der Befragten das Schreiben von Berichten. Die zweithäufigste Verwendung findet ChatGPT für Übersetzungen. Die generative KI für Recherchen einzusetzen, geben 17 Prozent an. Und immerhin 11 Prozent setzen ChatGPT oder verwandte KI ein, um ihre Kunden-Emails zu schreiben.