Oculus

VR-Brillen lassen schwarz sehen

8. März 2018, 9:00 Uhr | Heinz Arnold
VR-Brillen lassen sich vielfältig nutzen – wenn sie funktionieren: Mit der Audi VR Experience sollen Kunden den Weg zurück ins Autohaus finden, anstatt nur über die online verfügbaren Konfiguratoren auszuwählen.
© Audi

Eine Panne hat die VR-Brille Rift der Facebook-Firma Oculus lahmgelegt.

Diesen Artikel anhören

Weil Oculus versäumt hat, ein Sicherheitszertifikat zu verlängern, können sich die mehrere hundert Euro teuren Brillen zur Anzeige virtueller Realität seit Mittwochabend nicht mit Oculus-Servern verbinden und funktionieren nicht.

Die Firma erklärte, man arbeite an einer Lösung. Ein Problem sei allerdings, dass durch das abgelaufene Zertifikat der übliche Weg für Software-Updates versperrt sein. »Wir gehen jetzt die Optionen durch«, twitterte Oculus in der Nacht zum Donnerstag.

Die Rift-Brillen werden zwar größtenteils für Computerspiele genutzt – Oculus und der Konkurrent HTC mit seiner Brille Vive arbeiten aber daran, sie stärker in Unternehmen einzuführen. Dabei geht es zum Beispiel um Autodesign. Firmen haben bei solchen Ausfällen traditionell eine niedrigere Toleranzschwelle als private Nutzer.

Facebook hatte Oculus für zwei Milliarden Dollar gekauft – und hofft auf einen Boom virtueller Realität in Bildung, Medizin sowie Reisebüros und Immobilienfirmen. Bisher blieben die High-Tech-Brillen trotz Preissenkungen ein Nischengeschäft.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu Oculus VR

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0