Gewächshaus im Satellit

Tomatenzucht im All

17. Oktober 2018, 6:20 Uhr | Heinz Arnold
Ingenieure arbeiten am Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) an einem Forschungssatelliten, der als fliegendes Gewächshaus um die Erde kreist. Dort sollen Tomaten zum Keimen gebracht werden.
© Carmen Jaspersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein fliegendes Gewächshaus wird am Mittwoch von Bremen aus auf seine erste Reise gehen.

Diesen Artikel anhören

Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt werden Forscher einen neuartigen Satelliten verladen, in dem sie Tomaten im Weltraum züchten wollen. Er soll voraussichtlich im November von den USA aus mit einer Rakete ins All starten und in 600 Kilometern Höhe um die Erde kreisen. Er wird jeweils ein halbes Jahr lang die Gravitation auf Mond und Mars simulieren. 16 Kameras werden rund um die Uhr aufzeichnen, wie die zwölf Tomatenpflanzen unter diesen Extrembedingungen gedeihen. Die Forscher erhoffen sich dadurch wichtige Erkenntnisse für künftige Mission zu den benachbarten Himmelskörpern.

 



Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre