Wago ist der erste System- und Technologiepartner von Bosch Rexroth auf Basis von dessen offenem Betriebssystem ctrlX OS. Eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen jetzt beschlossen.
- Automatisierungsspezialisten arbeiten zusammen und treiben Offenheit voran
- Wago bietet Betriebssystem ctrlX OS auf seinen eigenen Devices an
- Bosch Rexroth und Wago entwickeln gemeinsam neue branchenspezifische Lösungen
»Mit seinem Betriebssystem ctrlX OS auf Linux-Basis hat der Automatisierungsspezialist Bosch Rexroth ein Novum im Markt geschaffen: Er hat die Software von der eigenen Steuerungs-Hardware gelöst und für das industrielle Umfeld zur Verfügung gestellt«, erläutert Steffen Winkler, Vertriebsleiter der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth. »Auch Mitbewerber können ctrlX OS somit für ihre eigenen Zwecke einsetzen und beispielsweise als System- und Technologiepartner für das Betriebssystem fungieren.« Genau dazu hat sich Wago jetzt als erstes Unternehmen entschieden.
ctrlX OS ist für Echtzeit-Anwendungen konzipiert und auf allen Ebenen einsetzbar – von der Feldebene über Edge-Devices bis in die Cloud. »Durch seine radikale Offenheit hebt es alle bisherigen Grenzen auf und schafft neue Handlungsspielräume für Anwender«, sagt Steffen Winkler. Mit der Installation von ctrlX OS bekommen sie Zugang zum gesamten Ecosystem der ctrlX World. Dabei bietet sich eine große Bandbreite an Apps, die im ctrlX Store zum Download bereitstehen.
Ursprünglich kam ctrlX OS exklusiv in der Steuerung ctrlX Core aus der Welt des Automatisierungsbaukastens ctrlX Automation zum Einsatz. Jetzt hat Bosch Rexroth das Betriebssystem als separate Lösung für die Industrie geöffnet. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten der Kollaboration.
Wago, spezialisiert auf Automatisierungs- und Verbindungstechnik, ist der erste System- und Technologiepartner von Bosch Rexroth für ctrlX OS. Die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen besteht schon seit mehreren Monaten im Rahmen der ctrlX World. In dem Partner-Ecosystem bietet Wago spezifische Bausteine des eigenen I/O-Portfolios an. Bei ctrlX OS bringt sich das Unternehmen künftig auch in die Weiterentwicklung des Betriebssystems ein. Der Fokus liegt dabei zunächst auf der Implementierung auf eigenen Devices und der Applikationsentwicklung für Wago-spezifische Anwendungen auf Basis von ctrlX OS.
»Der Kern der Produktstrategie von Wago ist die Implementierung von ctrlX OS auf unseren eigenständig entwickelten Wago-Steuerungsplattformen«, verdeutlicht Johannes Pfeffer, Vice President Business Unit Automation bei Wago. »Hier bringen wir die neue Technologie in unsere Produktkompetenz ein und können gleichzeitig mit unseren Branchenerfahrungen marktspezifische Lösungen entwickeln. Zur Abrundung ist es auch denkbar, Produkte und Geräte aus dem Portfolio von Bosch Rexroth in das Wago-Angebot zu integrieren.«
Das Automatisierungssystem von Wago besteht aus verschiedenen klassischen Steuerungen, Kopplern zur Anbindung verschiedener Feldbus- und Netzwerkprotokolle sowie einer großen Anzahl von I/O-Modulen für fast jede denkbare Automatisierungsaufgabe. »Diese Steuerungsplattform werden wir auch langfristig im Markt aktiv halten«, stellt Johannes Pfeffer klar. »Zur performanceseitigen Erweiterung wollen wir am mittleren und oberen Leistungsende – also überall dort, wo das Handling großer Datenmengen mit starker zeitlicher Genauigkeit und hohen IT-Sicherheitsmaßstäben gefragt sind – langfristig auf ctrlX OS setzen.«
Gemeinsam wollen Bosch Rexroth und Wago auch branchenspezifische Anwendungen entwickeln, die schnell zugänglich und einsetzbar sind. »Wago-Kunden benötigen zunehmend mehr Leistung und Echtzeitfähigkeit für die Automatisierung ihrer industriellen Anwendungsfälle«, konstatiert Steffen Winkler. »Sie brauchen aber auch mehr IT-Security, höhere Usability, einfache Erweiterbarkeit via Software und eine noch größere Vielseitigkeit in der Einbindung von Sensoriken, Protokollen und Standards in die Automatisierungsebene. All das lässt sich mit ctrlX OS in kurzer Zeit umsetzen.« Darüber hinaus bietet ctrlX OS eine fertige Wago-spezifische Store-Anbindung, eine Möglichkeit der cloudbasierten Device-Administration sowie den vollen Zugang zum Partnernetzwerk ctrlX World.
Das gemeinsame Ziel der beiden Unternehmen ist es, eine weltweit führende Automatisierungsplattform für die softwaregetriebene Fabrik der Zukunft zu schaffen. »Das klingt ambitioniert; wenn man jedoch betrachtet, wie einerseits fragmentiert und andererseits proprietär die Branche immer noch strukturiert ist, ist es ein realistisches Unterfangen im Interesse der Kundschaft«, sagt Steffen Winkler. »Konkret bedeutet das, die Plattform möglichst breit zu verankern. Sowohl Bosch Rexroth als auch Wago halten es für essenziell, noch weitere System- und Technologiepartner für ctrlX OS ins Boot zu holen. Denn offene Systeme leben davon, dass viele Spezialisierte sich beteiligen und gemeinsam am großen Ganzen arbeiten.«