Wanka und Gabriel auf der CeBit

Industrie 4.0: Startschuss für die neue Plattform

16. März 2015, 8:06 Uhr | Karin Zühlke
Politprominenz auf der CeBit: Sigmar Gabriel und Johanna Wanka geben den Startschuss für die neue Industrie 4.0 Plattform
© BMWi

Nicht wie von einigen erwartet auf der Hannovermesse, sondern auf der CeBit wird die neue Plattform »Industrie 4.0« aus der Taufe gehoben. Ein breites Gremium aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik soll nun für das Gelingen von Industrie 4.0 sorgen, mit dabei u. a. Telekom, SAP und Fraunhofer.

Diesen Artikel anhören
Struktur der neuen Plattform Industrie 4.0
© Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Auf der Pressekonferenz in Hannover demonstrieren die Bundesministerien Forschung und Wirtschaft mit ihren "Hausherren" Johanna Wanka und Sigmar Gabriel betont Einigkeit: Sie werden die neue Plattform Industrie 4.0 gemeinsam leiten.

Ziel sei es, nach der Arbeit der alten Verbändeplattform Industrie 4.0 des VDMA, ZVEI und BITKOM das Thema in der Plattform Industrie 4.0 nun auf eine breitere politische und gesellschaftliche Basis zu stellen und sowohl thematisch als auch strukturell neu auszurichten. Neue Themen wie Sicherheit vernetzter Systeme, rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeit/Aus- und Weiterbildung erfordern einen Schulterschluss von Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Bundesministerin Johanna Wanka erklärt: "Das Signal, dass wir in Duetschland in einer so großen Runde das Thema angehen, zeigt, dass wir bei diesem Thema ganz vorne sein wollen. Als fortschrittliche Industrienation müssen wir den Anspruch haben, die digitale Revolution zu gestalten. Ich bin mir sicher, dass unsere Initiative international wahrgenommen wird: Deutschland bewegt sich, Made in Germany wird noch leistungsfähiger."

Für die Umsetzung von Industrie 4.0 in Deutschland ist laut Wanka wichtig, dass gerade mittelständische Unternehmen stärker in die Lage versetzt werden, die Chancen von Industrie 4.0 zu nutzen. "Noch sind besonders im Mittelstand viele Player skeptisch", so Wanka. Deshalb müssen wir die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Informationstechnik verbessern und haben gerade die Forschung in diesem Bereich verstärkt", so Wanka.

Bundesminister Sigmar Gabriel ergänzt: "Der Startschuss der Plattform Industrie 4.0 zeigt, dass alle relevanten Akteure aus Industrie, Wissenschaft, Gewerkschaft und Politik bei dem für unseren Wirtschaftsstandort so wichtigen Thema Industrie 4.0 an einem Strang ziehen. Mit der Neuausrichtung der Plattform wollen wir schnell zu ersten Ergebnissen kommen, damit diese in konkreten Anwendungsbeispielen von den Unternehmen getestet und anschließend in Geschäftsmodellen umgesetzt werden können. Unser Ziel ist es, Industrie 4.0 zu einer Erfolgsgeschichte für Deutschland zu machen und unser Land als Leitanbieter für cyber-physikalische Produktionssysteme zu etablieren. Als Fabrikausrüster der Welt bietet unsere Wirtschaft dafür sehr gute Voraussetzungen."

 


  1. Industrie 4.0: Startschuss für die neue Plattform
  2. Breite Basis aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0