Wer jetzt noch in ein Wechselstromnetz für seinen Standort investiert, setzt aufs falsche Pferd: Denn DC-Netze in der Produktion sind effektiver und ressourcenschonender als die bisherigen Netze.
DC-Netze reduzieren in der Energieverteilung in der Fabrik gegenüber Drehstromnetzen die Energiekosten und die Kosten für die Kupferkabel um 50 Prozent, die Verlustleistung halbiert sich ebenfalls.
Das sind aber noch längst nicht alle Vorteile: Die meisten Systeme rund um die Energiewende arbeiten mit und liefern Gleichstrom, von der Fotovoltaik über Batterien bis zu Ladestationen für die Elektromobilität. Es ist also sinnvoll, von vorneherein mit Gleichstrom zu arbeiten, um nicht mehrmals zwischen DC und AC hin- und wieder zurückwandeln zu müssen.
Jetzt geht es darum, die Voraussetzungen zu schaffen, damit die potenziellen Anwender die DC-Infrastruktur aufbauen können. Wie das funktioniert, erklären die Experten auf der DC Konferenz, die Markt&Technik mit Unterstützung der Open Direct Current Alliance (ODCA) am 23. Oktober 2024 im Holiday Inn München durchführen wird.
Wenn Sie als Referent den Teilnehmern auf der Markt&Technik DC Konferenz darlegen wollen, welche technischen Komponenten es gibt und wie sie zusammenarbeiten müssen, um DC-Netze aufzubauen, dann haben Sie bis zum 15. Mai 2024 die Gelegenheit, Ihre Abstracts einzureichen.
Welche Erfahrungen haben Unternehmen gemacht, die bereits mit DC-Netzen arbeiten, was können Neueinsteiger daraus lernen? Für die Teilnehmer ebenfalls interessant ist, zu erfahren, welche Standardisierungs- und Regulierungsaktivitäten gerade im Gange sind.
• Welche Vorteile bringt der Gleichstrom in der Produktion und in Gebäuden? Wie lassen sich Komponenten der Erneuerbaren Energien wie Batterien, PV-Anlagen, Wärmepumpen, Beleuchtungen und Ladestationen für E-Autos einbinden?
• Was sind die typischen Use Cases für Gleichstromnetze?
• Wie lassen sich die Erfahrungen aus den bisherigen Installationen von Gleichstromnetzen in Produktion und in Gebäuden auf die jetzt anstehenden Anwendungsfälle übertragen?
• Was müssen die für die Planung und Installation zuständigen Verantwortlichen auf den verschiedenen Ebenen wissen?
• Welche Komponenten sind für die Lichtbogen- und Fehlerstromschutzeinrichtungen erforderlich? Wie sehen die entsprechenden Standardisierungen und Regulierungen aus?
• Wie sieht der Stand der Entwicklungen auf dem Gebiet der Leistungselektronik aus? Was gibt es bereits, wo herrscht noch Optimierungsbedarf?
• Welche Komponenten der Leistungselektronik sind erforderlich und werden bereits angeboten?
• Welche weiteren Anwendungsfälle sind jenseits der industriellen Produktion und der Gebäudetechnik für Gleichstromnetze interessant?
• Leistungselektronik und -schalter
• DC/DC-Wandler
• Elektromechanische Komponenten (Steckverbinder, Kabel, etc.)
• Einbindung von Beleuchtung, Erneuerbaren Energien, Ladestationen, Drehstrommotoren etc.
Nutzen Sie die Gelegenheit, ihre Abstracts bis zum 15. Mai 2024 einzusenden. Weitere Einzelheiten zum Call for Papers für die Markt&Technik DC Konferenz finden sie hier.