Forschung in der Agrartechnik

Erntehelfer: Roboter

19. Oktober 2017, 17:00 Uhr | Anja Zierler
Rippa, der solarbetriebene Erntehelfer
© ACFR

Das Forscher-Team des Australian Centre for Field Robotics entwickelt Roboter und intelligente Software für die Landwirtschaft. Was die Roboter alles können, zeigen wir Ihnen in unserer Bildergalerie.

Schwerpunkte der Wissenschaftler des australischen Zentrums für Feldrobotik (Australian Centre for Field Robotics, ACFR) der Universität Sydney sind aktuell:

  • Die Entwicklung von Crop Intelligence- und Entscheidungsunterstützungssystemen für die Gemüseindustrie
  • Boden- und Hubarbeitsbühnen für die Weideviehwirtschaft
  • Überwachungstools zur Verwaltung von Baumkulturen
  • Kostengünstige Robotik zur Unterstützung der Landwirtschaft in Entwicklungsländern
  • Einsatz landwirtschaftlicher Robotikanwendungen für die MINT-Bildung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

SwagBot, Rippa und Ladybird

SwagBot ist ein omnidirektionales Elektro-Bodenfahrzeug für den Einsatz auf Weideviehbetrieben. Es verfügt über ein robustes Composite-Chassis und kann hügeliges Gelände und landwirtschaftliche Hindernisse wie Wasser, Schlamm und Äste zu befahren. Di
© ACFR
Vom Marienkäfer inspiriert ist die Ladybird-Plattform. Er ist batterie- und solarbetrieben und verfügt über verschiedene Erfassungssysteme, zum Beispiel Hyperspektral-, Thermo-, Infrarot-, Panorama-, Stereovision mit stroboskopischer Beleuchtung, LiD
© ACFR
Rippa, der Roboter für intelligente Wahrnehmung und Präzisionsanwendung, ist ein Prototyp für die Gemüseanbauindustrie. Basierend auf dem Design von Ladybird haben die Forscher die Plattformkonfiguration für Rippa so modifiziert, dass sie leichter, r
© ACFR

Alle Bilder anzeigen (8)

Welche Roboter das Forscher-Team bisher entwickelt hat, sehen Sie in unserer Bilderstrecke. Im Video erleben Sie Roboter Rippa in Australien in Action.

Im Video demonstriert Roboter Rippa seine Fähigkeiten zur Erntearbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

elektroniknet