Jahrbuch »World Robotics 2022« der IFR

Großer Bestand, teils Zögern bei Neuinstallation

25. Oktober 2022, 14:03 Uhr | Andreas Knoll
Die Installationen von Industrierobotern in den 15 weltweit größten Märkten 2021
© World Robotics 2022

Die Zahl der in Deutschland installierten Industrieroboter stieg 2021 gegenüber dem Vorjahr um 6 Prozent auf 23.777 Einheiten. Dies berichtet die International Federation of Robotics (IFR) in ihrem Jahrbuch »World Robotics 2022«.

Mit insgesamt 245.908 Einheiten rangiert die deutsche Industrie demnach im europäischen Vergleich auf Platz Eins: Gut jeder dritte Industrie-Roboter des gesamten europäischen Bestands (36 Prozent) ist zwischen Flensburg und Oberstdorf im Einsatz.

»Die Roboterhersteller verzeichnen 2021 das zweitbeste Verkaufsergebnis aller Zeiten in Deutschland – nur übertroffen vom Ergebnis aus dem Jahr 2018«, sagt Marina Bill, Präsidentin der International Federation of Robotics.

Die Automobilindustrie ist traditionell der größte Abnehmer von Industrierobotern und verbuchte 2021 einen Marktanteil von 38 Prozent der installierten Einheiten. Mit 9061 Einheiten lag der Absatz jedoch um 6 Prozent niedriger als das Vorjahresergebnis und ungefähr auf dem Niveau von 2017. Die metallverarbeitende Industrie installierte im selben Zeitraum 3376 Einheiten und erreichte damit ein Plus von 33 Prozent. An dritter Stelle folgen die chemische und kunststoffverarbeitende Industrie mit einem Plus von 39 Prozent auf 1975 installierte Einheiten.

Low-Cost-Roboter mit Nachfrageschub

Preisgünstigere Low-Cost-Roboter verzeichnen laut IFR einen Nachfrageschub. Die extrem hohen Anforderungen an Präzision, Traglasten oder Langlebigkeit im 24-Stunden-Dauerbetrieb, die für traditionelle Industrieroboter gelten, sind demnach für sie nicht entscheidend. Solche Roboter lassen sich für weniger anspruchsvolle Arbeiten einsetzen. Einfach zu bedienende Programmierschnittstellen ermöglichen den Kunden, die Geräte selbst zu installieren und einzurichten. Für den deutschen Mittelstand betrachtet die IFR solche Roboterlösungen als eine kostengünstige Option, neue Anwendungsfelder zu automatisieren.

Ausblick

Die Nachfrage nach Robotern auf dem deutschen Markt profitiert laut IFR im Jahr 2022 noch von Nachholeffekten. Allerdings trübt sich die optimistische Stimmung in der Wirtschaft dem Roboterverband zufolge rund um die geopolitischen Krisen ein und erschwert eine Prognose stärker als üblich: Vorübergehende Engpässe bei Erdgas und Strom werden Investitionen bremsen. Insgesamt erwartet die IFR eine Seitwärtsbewegung der Roboterinstallationszahlen. Falls die deutsche Wirtschaft in eine Rezession abgleitet oder durch andere Einflüsse belastet wird, hält sie rückläufige Installationszahlen für wahrscheinlich. Wenn dagegen politische und Lieferkettenprobleme gelöst werden, rechnet sie mit einem starken Wachstum der Roboterinstallationen.


Verwandte Artikel

IFR International Federation of Robotics

Robotik