Aufträge im Blick behalten, rechtzeitig einkaufen und Engpässe ohne großen Aufwand erkennen und beseitigen: Die Grundlage für die Optimierung ist eine transparente und gemeinsame Datenbasis. Sie muss Einkauf, Fertigung und Logistik ebenso zur Verfügung stehen wie Vertrieb und Geschäftsführung. Auf Basis langjähriger Erfahrung in der Unternehmensberatung hat Perzeptron dafür das Software-Tool „MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht“ entwickelt. MiG wird als Add-on an bestehende ERP-Systeme angebunden und analysiert und visualisiert die dort vorhandenen Daten. Für jede Abteilung stehen eigene Ansichten sowie Analyse- und Optimierungsfunktionen zur Verfügung. Dies reduziert den Aufwand für die Koordination und verbessert die Zusammenarbeit.
Weil jeder Nutzer auf dieselben Daten zugreift, entfallen Unklarheit und Zweifel. Dabei nutzt das Programm jeweils den aktuellsten Datensatz, ohne selbst Änderungen vorzunehmen. Eine Implementierung ist jederzeit und ohne Risiken möglich – meist lässt sie sich in wenigen Arbeitstagen abschließen. Das intuitiv bedienbare und Browser-basierte Programm ist auf jedem Endgerät nutzbar und liefert nach der Implementierung sofort Ergebnisse, an Hand derer Prozesse und Abläufe optimiert werden können.
Das Wichtigste zuerst
Gemäß der Prämisse „das Wichtigste zuerst“ zeigt MiG in der Fertigungsübersicht Aufträge mit Fehlteilen. Dies unterstützt Fertigungsleitung und Logistik, die Produktion rechtzeitig anzupassen. Gleichzeitig kann der Einkauf rechtzeitig agieren und so dafür sorgen, dass alle Materialien für einen Auftrag rechtzeitig bereitgestellt werden. Die Mitarbeitenden beobachten kontinuierlich Materialbewegungen und treffen strategische Entscheidungen zur Optimierung der Beschaffung. Die zeitaufwändige Suche nach Bauteilen und Informationen entfällt ebenso wie die übereilte Bestellung von Fehlteilen zu überhöhten Preisen oder eine kurzfristige Neudisposition der Fertigung.
In der Advanced Edition von MiG besteht eine Anbindung der Software an Komponenten-Distributoren. Einkäufer sehen auf einen Blick Lagerbestand und Preise von Bauteilen. So sind das Erkennen von Fehlteilen und die Beseitigung mit nur wenigen Mausklicks möglich. MiG ist für alle Fertigungsbetriebe konzipiert, die mit Stücklisten arbeiten. Die Software beherrscht große Zahlen unterschiedlicher Bauteile, verschiedene Lieferanten und flexible Wünsche der Endkunden in puncto Lieferzeit.
Es zeigt sich, dass mit wenigen Maßnahmen deutliche Verbesserungen in der Materialwirtschaft und im Produktionsprozess von Auftragsfertigern, Herstellern und OEMs erzielbar sind. Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten oder der aktuellen Corona-Krise sind solche Optimierungen oft von existenzieller Bedeutung für Unternehmen. Gleichzeitig schaffen sie aber auch eine neue Art der Zusammenarbeit intern und mit Kunden – und bringen Mitarbeitende weg von operativen Tätigkeiten und hin zu einer strategischen, vorausschauenden und gestaltenden Entwicklung des Unternehmens.
Markus Renner ist Mitgründer und Geschäftsführer der Unternehmensberatung Perzeptron.