Digitale InnoTrans-Preview ab dem 21.9.

Virtuelles Warmlaufen für die InnoTrans 2021

21. September 2020, 11:32 Uhr | Engelbert Hopf
Richtungsweisende Impulse für die Mobilitätsbranche erwarten die Teilnehmer und Aussteller auf der InnoTrans 2021, auch wenn die Messe dann wohl nicht mit über 3000 Ausstellern aufwarten wird und auch nicht wie bisher über 150.000 Besucher aus über 140 Ländern anziehen dürfte.
© Messe Berlin

Mit der digitalen InnoTrans-Preview bietet sich der internationalen Bahnbranche die Möglichkeit, sich auf die auf den 27. bis 30. April 2021 verschobene 13. InnoTrans in Berlin einzustimmen. Das Niveau der Vorbuchungen für die Messe bewegt sich auf dem Niveau der InnoTrans 2018.

Diesen Artikel anhören
Messe Berlin
© Messe Berlin

Ab dem 21. September 2020 ermöglicht die InnoTrans den Ausstellern einen ersten Vorgeschmack auf die Highlights der Weltleitmesse für Verkehrstechnik im kommenden Jahr. Bei der digitalen InnoTrans-Preview dreht sich alles um Neuentwicklungen in den Segmenten Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction. Zentrale Anlaufstelle für diese Preview ist der InnoTrans Virtual Market Place (VMP), der die Fachmesse als digitale Informations- und Kommunikationsplattform 365 Tage im Jahr begleitet.

Anlässlich des verschobenen Termins der InnoTrans 2020 hat der VMP ein neues Design sowie ein Angebot verschiedener neuer Produkte erhalten, wie Videos, 3D Fotos, Web-Seminare. Im Angebot sind aber auch virtuelle Rundgänge durch Züge und Werkshallen. Seit dem 12. August dieses Jahres war dieses neue Angebot bereits für die Aussteller der InnoTrans online buchbar. Im Rahmen der Preview wird es nun ab dem 21. September dem Fachpublikum zur Verfügung stehen.

Vonseiten der Verbände des Deutschen Verkehrsforums (DVF) und des Verbands der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) werden die traditionell hochkarätig besetzten Expertenrunden der InnoTrans Convention, die sich mit zukunftsrelevanten Mobilitätsthemen auseinandersetzen, ebenfalls digital angeboten. So veranstaltet die VDB am 23. September das Dialog-Forum „Mobilitätsrevolution 4.0: Auf der Schiene aus der Krise“, und das Thema der DVF-Diskussion-Runde am 24. September lautet: „Investitionen planvoll und zügig umsetzen – für ein digitales und erweitertes Schienennetz“. Am gleich Tag wird sich zudem das International Bus Forum mit der Frage beschäftigen: „In Zukunft elektrisch? Strategien für den e-Bus zwischen Klimaschutz und Spardiktat“.

Nach Angaben der Messe Berlin, dem Veranstalter der InnoTrans, liegt der aktuelle Buchungsstand für die 13. InnoTrans, die nach der Verschiebung vom 27. bis 30. April 2021 stattfinden wird, trotz Stornierungen aufgrund der Verschiebung auf dem Niveau der InnoTrans 2918. Dabei sei zudem festzustellen, dass die ersten Unternehmen, die ihre Teilnahme für 2020 frühzeitig storniert hatten, wieder zurückkehren. Darüber hinaus nehmen auch die Neuanmeldungen an der Veranstaltung laut Messe Berlin wieder zu.

»Die InnoTrans ist eine der wichtigsten Plattformen für den intensiven Dialog in der Bahnbranche. Gerade jetzt gilt es, gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen zu entwickeln und zu diskutieren, die das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Bahn stärken und unsere Verkehrssysteme nachhaltiger und vernetzter gestalten. Siemens Mobility wird auf der InnoTrans 2021 Innovationen präsentieren, die Mobilitätsbetreiber weltweit dabei unterstützen, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren«, versichert beispielsweise Michael Peter, CEO Siemens Mobility.

Peter_Michael
Michael Peter, Siemens Mobility: »Die InnoTrans ist eine der wichtigsten Plattformen für den Dialog in der Bahnbranche. Gerade jetzt gilt es, gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen zu entwickeln und zu diskutieren, die das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Bahn stärken.«
© Siemens

Die Entscheidung, die ursprünglich für den 22. bis 25. September geplante InnoTrans 2020 zu verschieben, wurde bereits am 21. April dieses Jahres getroffen. Die Messe Berlin reagierte damit auf die vom Berliner Senat getroffene Verordnung, zur Eindämmung von Covid-19 Großveranstaltungen und insbesondere Messen mit mehr als 5000 Besuchern bis zum 24. Oktober zu untersagen. In Abstimmung mit den Gründungsverbänden sowie den wichtigsten Marktführern entschied die Messe Berlin, die 13. InnoTrans auf April 2021 zu verschieben – wohl auch in der Annahme, dass das Infektionsgeschehen und dann eventuell zur Verfügung stehende Impfstoffe bis dahin wieder Großveranstaltungen wie internationale Messen zulassen würden.

Aus der Mobilitätsbranche wurde für die Maßnahme große Unterstützung signalisiert. »Wir freuen uns sehr, dass wir – mit dieser sehr komplexen und komplizierten Maßnahme – dem weitaus überwiegenden Teil der Aussteller eine adäquate Alternative bieten können«, kommentierte Matthias Steckmann, Senior Vice President der Messe Berlin, die damalige Entscheidung der Messe und die Reaktion vonseiten der Aussteller.

Mit der Verschiebung um ein halbes Jahr liege der neue Termin noch in einem überschaubaren Zeitrahmen und biete ausreichend Planungssicherheit für Aussteller und Fachbesucher. Danach werde man mit dem September 2022 für die 14. InnoTrans in Berlin wieder zum alten Turnustermin zurückkehren.
»Alles in allem ist es sehr erfreulich, dass der größte Teil der Aussteller den neuen Termin im April 2021 begrüßt und die klassische Marketingplattform Fachmesse als Neustart nach Corona nutzen können wird«, so Kerstin Schulz, Direktorin der InnoTrans. »Es war von vornherein klar, dass einige Firmen der Branche ihre Teilnahme infolge der Corona-Krise und deren Auswirkungen im April 2021 nicht hinbekommen werden.« Da das Niveau der Buchungen auf dem Niveau der InnoTrans 2018 liegt, wird das gesamte Messegelänge in Berlin bespielt.

»Die schmerzliche, aber absolut richtige Entscheidung, die InnoTrans zu verschieben, sendet ein kräftiges doppeltes Signal«, so Dr. Ben Möbius, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland. »Erstens, Gesundheit steht an erster Stelle, und zweitens, diese globale Leitmesse schafft Perspektive!«

Positiv zur Verschiebung hatten sich auch Vertreter des ZVEI geäußert. »Die Verschiebung der diesjährigen InnoTrans war keine leichte Entscheidung«, so Olaf Zinne, der damalige Leiter der ZVEI-Plattform Smart Mobility, »doch der neue Termin vom 27. bis 30. April 2021 gibt den Mitgliedsunternehmen des ZVEI Planungssicherheit.«

Messe Berlin
Vor dem Hintergrund der guten Vorbuchungssituation wird für die verschobene InnoTrans 2021 das gesamte Messegelände inklusive des Außengeländes, auf dem zahlreiche Schienenfahrzeuge ausgestellt werden, bespielt.
© Messe Berlin

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!