Thermische Solartechnik

Solare Kühlung – der Vorteil in Zeiten hoher Sonneneinstrahlung

26. Januar 2012, 10:28 Uhr | Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Absorptionskältemaschinen (AbKM)

Das Prinzip der Absorptionskältemaschine (AbKM)
© DGS

In solar betriebenen AbKM besteht der thermische Verdichter aus den Komponenten Absorber und Generator, die das Lösungsmittel enthalten. Im Verdampfer verdampft das Kältemittel bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck. Im Absorber findet unter Wärmeabgabe eine Vermischung des Kältemitteldampfes mit dem Lösungsmittel statt.

Üblicherweise eingesetzte Kälte-/Lösungsmittelkombinationen sind Wasser/Lithiumbromid oder Ammoniak/Wasser. Vom Absorber gelangt die an Kältemittel reiche Lösung in den Generator, dort wird durch Wärmezufuhr mittels Solaranlage das Kältemittel aufgrund des im Vergleich zum Lösungsmittel niedrigeren Siedepunktes ausgetrieben. Das nun an Kältemittel arme Lösungsmittel fließt dabei in den Absorber zurück.

Schließlich findet im Kondensator unter Wärmeabgabe die Kondensation des Kältemittels statt, das im Anschluss über ein Expansionsventil in den Verdampfer fließt und der Prozess von Neuem beginnt. Wichtig ist dabei, die Wärme, die bei der Absorption und Kondensation entsteht, über ein Rückkühlwerk (Kühlturm) abzuführen.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Solare Kühlung – der Vorteil in Zeiten hoher Sonneneinstrahlung
  2. Absorptionskältemaschinen (AbKM)
  3. Adsorptionskältemaschinen(AdKM)

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energy Harvesting

Weitere Artikel zu Energieerzeugung