»Ökopaxe mit Defiziten in Mathematik«

Lesermeinungen: Strompreise müssen nicht steigen

5. Oktober 2010, 11:49 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 8

»Desertec – falscher Ansatz weil zentralistisch«

Wenn man erneuerbare Energien so angeht wie Desertec, dann ist das zwar tausendmal besser als Atomkraftwerke - aber ich halte es nicht für den richtigen Weg. Groß, teuer, monopolistisch. Dabei allerdings braucht man dann wirklich neue, teure Netz-Infrastruktur, und auch daran verdienen wieder, unverdient, die großen Energie-Oligopole.

Besser ist es, viele kleine, dezentrale Energieerzeuger zu schaffen. Vorrangig erneuerbare. Und als Ergänzung und wirkliche Brückentechnologie auch  viele, viele Kleinst-KWK. Damit nutzen wir wenigstens die fossilen Brennstoffe, solange wir sie noch verbrennen, fast vollständig – im Gegensatz zu den umweltheizenden Großkraftwerken mit bestenfalls 50 Prozent.

Und außerdem müssen wir sinnlose Energieverschwendung radikal abbauen, viel konsequenter als bisher.

All das hat unser Planet dringend nötig. Und wenn wir das tun – dann brauchen wir gar nicht vorrangig  neue Netzkapazitäten. Man erzeugt im Mittel viel näher am Verbraucher. Man muss "nur" die vielen neuen dezentralen Erzeuger an die vorhandenen Netze anbinden. Und man muss die vorhandenen Netzkapazitäten ganz anders und flexibler nutzen. Das erfordert anderes Netzmanagement, und auch neue Technik dafür. Wenn man in solche Technik investiert, schafft man Arbeitsplätze.

Erneuerbare Energien sind ein Mittel, unwiederbringliche Ressourcen zu ersetzen durch den Einsatz von lebendiger Arbeit. Damit schaffen sie Arbeitsplätze - schon heute ist das bewiesen. Das muss weitergehen, und dabei müssen wir sehr viel weiter gehen.

Bisher sind die Preise für fossile Energieträger nur durch die Kosten ihrer Gewinnung bestimmt. Die steigen mit der Verknappung ohnehin. Dennoch: Wenn wir bei diesem Prinzip bleiben, machen wir die Erde kaputt. Damit deutlich weniger fossile Energieträger verbraucht werden, müssen sie "künstlich" verteuert werden, und zwar weltweit. Herkömmliche Marktwirtschaft taugt dafür nicht.

Wir müssen entscheiden, was für  uns und unsere Kinder wichtiger ist: Ein billiger Tod a la Tschernobyl oder per Klimakatastrophe, oder ein "teures"  Leben. Dabei kann "teuer" durchaus erschwinglich sein für jeden - wenn wirklich jeder wertschöpfende, ordentlich bezahlte Arbeit hat - unter anderem bei der Erzeugung regenerativer Energie.

Dipl.-Ing. Peter Schubert


  1. Lesermeinungen: Strompreise müssen nicht steigen
  2. »Ein Märchen?«
  3. »Atomstromabgabe als Ökoausgleichsabgabe verkauft«
  4. »Die Narrenfreiheit der Energieriesen«
  5. »Stadtwerke sollen nicht für Windanbindung zahlen«
  6. »Weg von allen Subventionen!«
  7. »Stromerzeugung und –verteilung trennen«
  8. »Infrastruktur gehört nicht in private Hände«
  9. »Desertec – falscher Ansatz weil zentralistisch«
  10. »Erneuerbar contra reproduktionsfähig: Was ist nachhaltig?«

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik