»Ökopaxe mit Defiziten in Mathematik«

Lesermeinungen: Strompreise müssen nicht steigen

5. Oktober 2010, 11:49 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

»Stromerzeugung und –verteilung trennen«

Das Problem an der ganzen Sache ist, dass Stromerzeugung und Stromverteilung in einer Hand liegen. Dieses Konstrukt ist grundsätzlich falsch. Das gilt auch für die Bahn. Die Erstellung einer  zukunftsfähigen Infrastruktur für eine Industrienation ist primäre Aufgabe des Staates, der sich eines Zweckbetriebes bedienen kann. Er ist aber nicht von Quartalsbilanzen für Shareholder abhängig und kann den Return of Invest auf ganz andere Zeiträume planen, außerdem kann dieser Return of Invest auch in Form von höheren Steuereinnahmen stattfinden. Höhere Strompreise sind nur ein Ergebnis der heutigen Zustände, sie müssen nicht sein.

Jürgen Kemmler


  1. Lesermeinungen: Strompreise müssen nicht steigen
  2. »Ein Märchen?«
  3. »Atomstromabgabe als Ökoausgleichsabgabe verkauft«
  4. »Die Narrenfreiheit der Energieriesen«
  5. »Stadtwerke sollen nicht für Windanbindung zahlen«
  6. »Weg von allen Subventionen!«
  7. »Stromerzeugung und –verteilung trennen«
  8. »Infrastruktur gehört nicht in private Hände«
  9. »Desertec – falscher Ansatz weil zentralistisch«
  10. »Erneuerbar contra reproduktionsfähig: Was ist nachhaltig?«

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik