»Ökopaxe mit Defiziten in Mathematik«

Lesermeinungen: Strompreise müssen nicht steigen

5. Oktober 2010, 11:49 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

»Die Narrenfreiheit der Energieriesen«

Wie es sich in den vergangenen Jahren immer wieder zeigte, hat die Energiewirtschaft in einer Art Goldgräberstimmung gerne die Erlöse für die Netze als Gewinne ausgewiesen und die Investitionen vernachlässigt. Wenn jetzt tatsächlich stellenweise mehr Investitionen unumgänglich werden, so muss nicht zwangsläufig der Strompreis steigen. Begründet in der Narrenfreiheit der Energieriesen in Deutschland zahlen Industrie und Haushalte Milliarden Euro zuviel für den Strom. Das muss so nicht weitergehen. Nicht umsonst klappert die EU mit der Blechtrommel und spricht davon, Erzeugung und Verteilung nicht in einer Hand zu belassen.

Klaus Sperber


  1. Lesermeinungen: Strompreise müssen nicht steigen
  2. »Ein Märchen?«
  3. »Atomstromabgabe als Ökoausgleichsabgabe verkauft«
  4. »Die Narrenfreiheit der Energieriesen«
  5. »Stadtwerke sollen nicht für Windanbindung zahlen«
  6. »Weg von allen Subventionen!«
  7. »Stromerzeugung und –verteilung trennen«
  8. »Infrastruktur gehört nicht in private Hände«
  9. »Desertec – falscher Ansatz weil zentralistisch«
  10. »Erneuerbar contra reproduktionsfähig: Was ist nachhaltig?«

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik