Bei der Photovoltaik-Produktion tun Vision-Sensoren ebenso ihren Dienst wie PC-Systeme

Für jede Anwendung die passende BV-Technik

4. Dezember 2012, 11:09 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Aufgaben der BV in der Photovoltaik-Produktion

Mit Diamantdraht gesägte Wafer als Herausforderung

Dr. Kai Borgwarth, Head of Market Management bei SensoPart Industriesensorik, sieht folgende Aufgaben von Bildverarbeitungstechnik in der Photovoltaik-Produktion:

  • »Messen von Ingotdurchmessern
  • Geometrieprüfung der gesägten Wafer; besondere Herausforderung: die mit Diamantdraht gesägten Wafer, die seit diesem Jahr vermehrt produziert werden. Durch den Diamantdraht entstehen in der Oberfläche Kanten, die bei der Bildverarbeitung störende Reflektionen hervorrufen.
  • Lagekontrolle und Prüfung auf Ausbrüche in Handling-Schritten von Zellen, besonders bei Loadern/Unloadern
  • Prüfung der Antireflexschicht/Farbe und Fehler hierin
  • Stringer: Verifizieren der Zellgüte (u.a. Ausbruch, ggf. Fehler im Aufdruck); Sicherstellen, dass nur Zellen eines Designs verwendet werden; Kontrolle des Lötergebnisses. Je nach Anspruch des Anwenders kann die Prüfung wenige Parameter oder bis zu 1600 Parameter umfassen.«

Direkt nach dem Prozessschritt inspizieren

Peter Handschack, Managing Director von Isra Vision Graphikon, sieht folgende Aufgaben von Bildverarbeitungstechnik in der Photovoltaik-Produktion:
»Die Anwendungen sind vielfältig, und mit modernen Zellkonzepten und den weiter steigenden Anforderungen an Produktqualität, Durchsatz und Prozesskostenoptimierung werden es immer mehr:

  • Überall: Positionieraufgaben, Geometriekontrolle, Kantenausbrüche
  • Waferproduktion: µCrackinspektion, Sägeriefenerfassung
  • Zellproduktion (wo möglich, direkt nach dem entsprechenden Prozessschritt und/oder im Sorter): µCrackinspektion, Texturinspektion, Farbinspektion, Druckinspektion; (zunehmend auch 3D), Hotspot-Inspektion, Lumineszenz-Inspektion
  • Modulproduktion - im String: String-Geometrie, Lötfehler, Lumineszenz-Inspektion, Steuerung des Layups
  • Modulproduktion - vor dem Laminieren: Inspektion der Layup-Geometrie, Inspektion auf Zellbrüche und Partikel, Verschaltungsfehler, Steuerung des Querverbinder-Lötens, Lumineszenz-Inspektion
  • Modulproduktion - nach dem Laminieren: Inspektion der Grid-Geometrie, Inspektion auf Blasen und Partikel, Lumineszenz-Inspektion.«

  1. Für jede Anwendung die passende BV-Technik
  2. Welche Technologie für welche Anwendung?
  3. Verdrängen Vision-Sensoren Systeme auf PC-Basis?
  4. 3D-Bildverarbeitung in der Photovoltaik-Produktion?
  5. Aufgaben der BV in der Photovoltaik-Produktion

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ISRA VISION AG

Weitere Artikel zu Vision Components GmbH

Weitere Artikel zu SensoPart Industriesensorik GmbH

Weitere Artikel zu Baumer Optronic GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung