Bei der Photovoltaik-Produktion tun Vision-Sensoren ebenso ihren Dienst wie PC-Systeme

Für jede Anwendung die passende BV-Technik

4. Dezember 2012, 11:09 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Welche Technologie für welche Anwendung?

Sven Klette-Matzat, Vision Component
Sven Klette-Matzat, Vision Components: »Komplexe 3D-Inspektionen sind nur mit Systemen auf PC-Basis machbar.«
© Vision Components

Systeme auf PC-Basis, intelligente Kameras, Vision-Sensoren - jede der heutzutage verbreiteten Abstufungen moderner Bildverarbeitungstechnik kann in der Photovoltaik-Produktion bestimmte Inspektions-Aufgaben erfüllen. Welche Systemart bietet sich nun für welche Anwendung an? »Arbeitsschritte, die entweder eine sehr hohe Auflösung, eine besonders große Sensitivität im NIR-Bereich oder eine applikationsspezifische Bildanalyse benötigen, werden typischerweise von PC-basierten Systemen mit Standard-Kameras erledigt«, stellt Benz fest. »Andererseits lassen sich mit unseren Vision-Sensoren der Serie ‚VeriSens‘ beispielsweise Kantenlängen anhand einer Maßprüfung kontrollieren. Ob die Kanten dann auch noch im vorgegebenen richtigen Winkel zueinander stehen, ist mit den Vision-Sensoren im gleichen Inspektionsschritt feststellbar.«

Nach der finalen Konfektionierung der Module ist Benz zufolge in den meisten Fällen auch eine Endkontrolle der aufgebrachten Codes und Seriennummern für die Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit erforderlich: »Unsere Vision-Sensoren der ID-Serie bringen dafür beispielsweise schon die gesamte nötige Hard- und Software mit«, führt er aus. »Eine Umsetzung mit einem System auf PC-Basis ist natürlich genauso möglich, wobei allerdings ein zusätzlicher Aufwand für die Komponentenauswahl, Applikationsentwicklung und Integration entsteht.«

Peter Handschack, Managing Director von Isra Vision Graphikon, unterscheidet die Anwendungsfelder der verschiedenen Systemarten genau: »Für einfache Positionieraufgaben und Positionskontrollen reichen Vision-Sensoren oftmals aus«, sagt er. »Sobald aber mehrere Positionen in einer Linie zu überwachen sind, kann sich auch schnell eine PC-Lösung mit mehreren gleichzeitig bedienten Standardkameras als die kostengünstigere Variante herausstellen.« Mit dem Großteil der Prüfaufgaben seien die derzeit verfügbaren Standard-Sensoren rasch überfordert: »In diesem Fall sind PC-basierte Systeme mit hochauflösenden Kameras das Mittel der Wahl«, führt er aus. »Darüber hinaus fordern unsere Kunden immer mehr zusätzliche Features wie Datenbankanbindungen und ähnliches - hier können Systeme auf PC-Basis ihre Flexibilität voll ausspielen.«

Laut Klette-Matzat sind Vision-Sensoren bzw. intelligente Kameras und PC-gestützte Systeme in der Fertigung von Solarmodulen mittlerweile gleich verteilt: »Das liegt daran, dass an die Inspektions- und Positionieraufgaben je nach Fertigungsschritt unterschiedliche Anforderungen an Bildauflösung und Verarbeitungsgeschwindigkeit gestellt werden«, sagt er. »Komplexe 3D-Inspektionen sind nur mit Systemen auf PC-Basis machbar. Ferner besteht oftmals der Wunsch, diverse Produktionsdaten zu speichern, was wiederum zu PC-Lösungen führt.«

Laut Dr. Kai Borgwarth, Head of Market Management bei SensoPart Industriesensorik, bestimmen zwei Trends die Wahl der Inspektionssysteme in der Photovoltaik-Produktion: »Zum einen werden in wachsendem Maße klassische Bildverarbeitungslösungen auf PC-Basis durch die immer leistungsstärkeren Smart Cameras und Vision-Sensoren abgelöst«, führt er aus. »Diese lassen sich einfacher integrieren und sind in der Regel günstiger. Zum anderen beherrschen asiatische Anwender in der Solarindustrie die teilweise sehr komplexen PC-basierten Systeme nicht so gut wie Benutzer in den Ländern, für die sie konzipiert sind. China verlangt nach Produkten, die einfach zu bedienen sind und so zu besseren Ergebnissen im Feld führen. Das erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der bei einer Benutzeroberfläche in Mandarin beginnt und bei einem intuitiven Bedienkonzept endet, das auch von einer fluktuierenden Bedienmannschaft beherrscht wird.« So ließen sich kostspielige Service-Einsätze im Feld stark reduzieren.


  1. Für jede Anwendung die passende BV-Technik
  2. Welche Technologie für welche Anwendung?
  3. Verdrängen Vision-Sensoren Systeme auf PC-Basis?
  4. 3D-Bildverarbeitung in der Photovoltaik-Produktion?
  5. Aufgaben der BV in der Photovoltaik-Produktion

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ISRA VISION AG

Weitere Artikel zu Vision Components GmbH

Weitere Artikel zu SensoPart Industriesensorik GmbH

Weitere Artikel zu Baumer Optronic GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung