5. Dezember

Freitag ist Deadline zur Teilnahme am Deutschen Energieeffizienz-Index

2. Dezember 2014, 11:46 Uhr | Hagen Lang
Unternehmen im produzierenden Gewerbe können durch Energieeffizienzmaßnahmen nachhaltig Kosten sparen. Den Stand der Energieeffizienz in 28 Wirtschaftszweigen erheben das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Uni Stuttgart gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Produktion und Automatisierung (IPA), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutschen Energie-Agentur (dena) und dem TÜV Rheinland.
© Ebm-papst

Bis zum 5. Dezember können sich produzierende Unternehmen an der 3. Erhebung des Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie beteiligen. 28 Wirtschaftszweige bewerten das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP, Uni Stuttgart), das Fraunhofer IPA, der BDI, die dena und der TÜV Rheinland.

Diesen Artikel anhören

Teilnehmende Unternehmen können Investitionsentscheidungen und –strategien im Bereich Energieeffizienz durch den direkten Vergleich mit Wettbewerbern fundierter treffen. Sie gewinnen Erkenntnisse zur Steigerung ihrer Energieeffizienz und können so die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen nachhaltig verbessern. Die Teilindices Bedeutung, Investition und Einsparung bieten einen branchenspezifischen Vergleich. Insgesamt werden 28 Wirtschaftszweige erfasst und ausgewertet. Dies ermöglicht den teilnehmenden Unternehmen einen wirtschaftszweigbezogenen Benchmark mit Wettbewerbern, langfristig auch im europäischen/G20 Vergleich, um die eigene Situation der Energieeffizienz besser beurteilen zu können.

Teilnehmende Unternehmen können Investitionsentscheidungen und –strategien im Bereich Energieeffizienz durch den direkten Vergleich mit Wettbewerbern fundierter treffen. Sie gewinnen Erkenntnisse zur Steigerung ihrer Energieeffizienz und haben damit die Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen zu verbessern. Die Teilindices Bedeutung, Investition und Einsparung bieten einen branchenspezifischen Vergleich. Insgesamt werden 28 Wirtschaftszweige erfasst und ausgewertet. Dies ermöglicht den teilnehmenden Unternehmen einen wirtschaftszweigbezogenen Benchmark mit Wettbewerbern, langfristig auch im europäischen/G20 Vergleich, um die eigene Situation der Energieeffizienz besser beurteilen zu können.

»Die Industrie hat ihr Einsparpotenzial noch nicht ausgeschöpft«, so Prof. Thomas Bauernhansl, Leiter des EEP und des Fraunhofer IPA. »Wenn ein Betrieb ein bestehendes System verbessert – zum Beispiel Maschinen mit neuen Komponenten bzw. Software ausstattet – kann er Einsparungen von bis zu 30 Prozent erreichen. Doch das ist technisch limitiert. Wer mehr will, muss eine komplett neue Systemarchitektur aufbauen. Damit sind dann weitere 30 Prozent möglich.«

Deutschland steht im internationalen Vergleich beim Thema Energieeffizienz vergleichsweise gut da und hat seit 1990 seine Energieproduktivität um 47 Prozent gesteigert – setzt seine Energie also effizienter ein. Allerdings wurde auch der Verbrauch erhöht, sodass der Sparerfolg durch den sogenannten »Reboundeffekt« fast verpufft.

Die ersten beiden Erhebungen des Index zeigen, dass das Thema Energieeffizienz immer stärker wahrgenommen wird, jedoch ein Großteil der Unternehmen sich noch scheut, in Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu investieren, obwohl viele Maßnahmen hoch rentabel wären. Die Sommerauswertung 2014 ergab, dass die Bedeutung der Energieeffizienz in den Unternehmen deutlich zunimmt, auch im Vergleich zur Erhebung im Winter 2013/2014: 46 Prozent der Unternehmen hielten die Bedeutung zuletzt für verhältnismäßig groß.

Lag der Anteil der Unternehmen, die weniger als 5 Prozent ihrer Investitionen für Energieeffizienztechnologien verwenden, im Winter 2013 bei 63 Prozent, so waren es im Sommer 2014 nur noch 50 Prozent. Ein entscheidendes Hemmnis für Investitionen in Effizienz-technologien ist die lange Amortisationszeit. Die höchsten Einsparungen werden erzielt, wenn die Infrastruktur modernisiert wird. Doch das ist teuer. Viele Unternehmen können oder wollen ihr Kapital nicht so lange binden – selbst wenn die Rendite sehr hoch ist. Hier gibt es einen Unterschied zwischen inhabergeführten Mittelständlern und extern geführten Kapitalgesellschaften: »Langfristig denkende Unternehmer tendieren eher zu Investitionen, die sich über fünf und mehr Jahre amortisieren, als Konzerne, die ihren Shareholdern gute Quartalszahlen liefern müssen«, so EEP-Leiter Bauernhansl. Für 38 Prozent der Unternehmen ist Energieeffizienz übrigens ein konkreter Grund für Investitionen und nicht etwa ein Nebeneffekt bei Neubeschaffungen.

Der Anteil der befragten Unternehmen, die mehr als 10 Prozent ihrer Energie einsparen wollen, betrug im Sommer 2014 20 Prozent. Das entspricht einer Zunahme von 16 Prozent im Vergleich zur ersten Erhebung. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Einsparzielen der Unternehmen: Wollten im Winter 2013 noch knapp 79 Prozent der Unternehmen weniger als 5 Prozent ihrer Energie einsparen, sank dieser Wert im Sommer 2014 auf 64,8 Prozent. Im Gegenzug stieg der Anteil der Unternehmen, die über 10 Prozent einsparen wollen, von 4,5 Prozent auf 18,5 Prozent.

»Entscheidend ist, wie es nun weitergeht, daher sind wir sehr gespannt auf die Ergebnisse der dritten Runde«, so EEP-Chef Bauernhansl. »Mit der Auswertung werden wir dann auch wieder an die Politik herantreten. Wir müssen dringend sinnvolle Fördermöglichkeiten diskutieren, damit die Energiewende doch noch zu schaffen ist.«

Der Onlinefragebogen ist unter: http://www.eep.uni-stuttgart.de/index/ abrufbar. Die Teilnahme erfordert nur wenige Minuten. Registrierten Nutzern wird zusätzlich eine individuelle Auswertung der Daten angeboten. Die Umfrage wird zum 5.12.2014 geschlossen; eine Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt zum 19.12.2014 unter www.eep.uni-stuttgart.de

»Die Industrie hat ihr Einsparpotenzial noch nicht ausgeschöpft«, so Prof. Thomas Bauernhansl, Leiter des EEP und des Fraunhofer IPA. »Wenn ein Betrieb ein bestehendes System verbessert – zum Beispiel Maschinen mit neuen Komponenten bzw. Software ausstattet – kann er Einsparungen von bis zu 30 Prozent erreichen. Doch das ist technisch limitiert. Wer mehr will, muss eine komplett neue Systemarchitektur aufbauen. Damit sind dann weitere 30 Prozent möglich.«

Teilnehmende Unternehmen können Investitionsentscheidungen und –strategien im Bereich Energieeffizienz durch den direkten Vergleich mit Wettbewerbern fundierter treffen. Sie gewinnen Erkenntnisse zur Steigerung ihrer Energieeffizienz und haben damit die Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen zu verbessern. Die Teilindices Bedeutung, Investition und Einsparung bieten einen branchenspezifischen Vergleich. Insgesamt werden 28 Wirtschaftszweige erfasst und ausgewertet. Dies ermöglicht den teilnehmenden Unternehmen einen wirtschaftszweigbezogenen Benchmark mit Wettbewerbern, langfristig auch im europäischen/G20 Vergleich, um die eigene Situation der Energieeffizienz besser beurteilen zu können.

Teilnehmende Unternehmen können Investitionsentscheidungen und –strategien im Bereich Energieeffizienz durch den direkten Vergleich mit Wettbewerbern fundierter treffen. Sie gewinnen Erkenntnisse zur Steigerung ihrer Energieeffizienz und haben damit die Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen zu verbessern. Die Teilindices Bedeutung, Investition und Einsparung bieten einen branchenspezifischen Vergleich. Insgesamt werden 28 Wirtschaftszweige erfasst und ausgewertet. Dies ermöglicht den teilnehmenden Unternehmen einen wirtschaftszweigbezogenen Benchmark mit Wettbewerbern, langfristig auch im europäischen/G20 Vergleich, um die eigene Situation der Energieeffizienz besser beurteilen zu können.

»Die Industrie hat ihr Einsparpotenzial noch nicht ausgeschöpft«, so Prof. Thomas Bauernhansl, Leiter des EEP und des Fraunhofer IPA. »Wenn ein Betrieb ein bestehendes System verbessert – zum Beispiel Maschinen mit neuen Komponenten bzw. Software ausstattet – kann er Einsparungen von bis zu 30 Prozent erreichen. Doch das ist technisch limitiert. Wer mehr will, muss eine komplett neue Systemarchitektur aufbauen. Damit sind dann weitere 30 Prozent möglich.«

Deutschland steht im internationalen Vergleich beim Thema Energieeffizienz vergleichsweise gut da und hat seit 1990 seine Energieproduktivität um 47 Prozent gesteigert – setzt seine Energie also effizienter ein. Allerdings wurde auch der Verbrauch erhöht, sodass der Sparerfolg durch den sogenannten »Reboundeffekt« fast verpufft.

Die ersten beiden Erhebungen des Index zeigen, dass das Thema Energieeffizienz immer stärker wahrgenommen wird, jedoch ein Großteil der Unternehmen sich noch scheut, in Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu investieren, obwohl viele Maßnahmen hoch rentabel wären. Die Sommerauswertung 2014 ergab, dass die Bedeutung der Energieeffizienz in den Unternehmen deutlich zunimmt, auch im Vergleich zur Erhebung im Winter 2013/2014: 46 Prozent der Unternehmen hielten die Bedeutung zuletzt für verhältnismäßig groß.

Lag der Anteil der Unternehmen, die weniger als 5 Prozent ihrer Investitionen für Energieeffizienztechnologien verwenden, im Winter 2013 bei 63 Prozent, so waren es im Sommer 2014 nur noch 50 Prozent. Ein entscheidendes Hemmnis für Investitionen in Effizienz-technologien ist die lange Amortisationszeit. Die höchsten Einsparungen werden erzielt, wenn die Infrastruktur modernisiert wird. Doch das ist teuer. Viele Unternehmen können oder wollen ihr Kapital nicht so lange binden – selbst wenn die Rendite sehr hoch ist. Hier gibt es einen Unterschied zwischen inhabergeführten Mittelständlern und extern geführten Kapitalgesellschaften: »Langfristig denkende Unternehmer tendieren eher zu Investitionen, die sich über fünf und mehr Jahre amortisieren, als Konzerne, die ihren Shareholdern gute Quartalszahlen liefern müssen«, so EEP-Leiter Bauernhansl. Für 38 Prozent der Unternehmen ist Energieeffizienz übrigens ein konkreter Grund für Investitionen und nicht etwa ein Nebeneffekt bei Neubeschaffungen.

Der Anteil der befragten Unternehmen, die mehr als 10 Prozent ihrer Energie einsparen wollen, betrug im Sommer 2014 20 Prozent. Das entspricht einer Zunahme von 16 Prozent im Vergleich zur ersten Erhebung. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Einsparzielen der Unternehmen: Wollten im Winter 2013 noch knapp 79 Prozent der Unternehmen weniger als 5 Prozent ihrer Energie einsparen, sank dieser Wert im Sommer 2014 auf 64,8 Prozent. Im Gegenzug stieg der Anteil der Unternehmen, die über 10 Prozent einsparen wollen, von 4,5 Prozent auf 18,5 Prozent.

»Entscheidend ist, wie es nun weitergeht, daher sind wir sehr gespannt auf die Ergebnisse der dritten Runde«, so EEP-Chef Bauernhansl. »Mit der Auswertung werden wir dann auch wieder an die Politik herantreten. Wir müssen dringend sinnvolle Fördermöglichkeiten diskutieren, damit die Energiewende doch noch zu schaffen ist.«

Der Onlinefragebogen ist unter: http://www.eep.uni-stuttgart.de/index/ abrufbar. Die Teilnahme erfordert nur wenige Minuten. Registrierten Nutzern wird zusätzlich eine individuelle Auswertung der Daten angeboten. Die Umfrage wird zum 5.12.2014 geschlossen; eine Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt zum 19.12.2014 unter www.eep.uni-stuttgart.de

»Die Industrie hat ihr Einsparpotenzial noch nicht ausgeschöpft«, so Prof. Thomas Bauernhansl, Leiter des EEP und des Fraunhofer IPA. »Wenn ein Betrieb ein bestehendes System verbessert – zum Beispiel Maschinen mit neuen Komponenten bzw. Software ausstattet – kann er Einsparungen von bis zu 30 Prozent erreichen. Doch das ist technisch limitiert. Wer mehr will, muss eine komplett neue Systemarchitektur aufbauen. Damit sind dann weitere 30 Prozent möglich.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IPA (Institut für Produktionstechnik und Automatisierung)

Weitere Artikel zu Deutsche Energie-Agentur (dena)

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik