Um wirtschaftliche Interessen und die Erfüllung der Umweltziele zu kombinieren, muss Energie so effizient wie möglich genutzt werden. Mit smarten Heizkörperthermostaten und der App BuildingLink unterstützt Zenner Gebäudenutzer beim effizienten Heizen.
Eine Auswertung der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass etwa 35 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs auf Gebäude entfallen. Meist kommen in Gebäuden noch konventionelle, ausschließlich manuell regulierbare Heizkörperthermostate zum Einsatz. Mit dieser Art von Thermostaten können hohe Energieverluste entstehen, da unklar sein kann, welche Heizkörper momentan heizen oder wie hoch die Raumtemperatur ist.
Smarte Heizkörperthermostate, die über das Internet der Dinge (IoT) die Raumtemperatur automatisch regeln, unterstützen dabei und können Energieverluste reduzieren. Seit Februar 2023 bietet Zenner dafür die eigens entwickelte IoT-Lösung BuildingLink zur Steuerung von smarten Heizkörperthermostaten an. Über die Funktechnologie LoRaWAN erfolgt die Umsetzung schnell, einfach und wirtschaftlich.
Mit BuildingLink können Facility Manager und Gebäudeverwalter Zieltemperaturen für Gebäude, Etagen, Zonen oder Räume gezielt dem Nutzungsverhalten anpassen. »Über die Webapplikation, die sich mit jedem gängigen Browser bedienen lässt, können Raumtemperatur und -feuchtigkeit einfach und bequem von überall aus überwacht und geregelt werden«, erklärt René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT und digitale Lösungen bei Zenner.
Über eine Kartenansicht erhält der Anwender einen Überblick über alle ausgestatteten Bereiche sowie über alle im Feld eingesetzten Geräte. Der integrierte Soll-Ist-Vergleich unterstützt Gebäudebesitzer, -verwalter und -nutzer gleichermaßen beim gezielten Energiesparen. Temperaturverläufe und Taupunktberechnungen auf allen Ebenen der Gebäudestruktur ermöglichen einen präventiven Schutz der Gebäudesubstanz.
»BuildingLink hilft dabei, CO2-Emissionen einzusparen und sorgt für volle Transparenz sowie Kontrolle über das Heizverhalten und über alle Liegenschaften. Das ermöglicht ein zielgerichtetes Heizen«, so Claussen. Die IoT-Lösung ist ideal geeignet, um über LoRaWAN-Netze das Heizen in öffentlichen Gebäuden, Schulen oder Bürogebäuden effizient zu steuern.
Um zu prüfen, ob sich der Einsatz einer smarten Heizkörpersteuerung für das eigene Gebäude lohnt, bietet Zenner zusätzlich allen Interessenten eine Wirtschaftlichkeitsberechnung an. Auf Grundlage der eigenen Gebäudedaten kann die Energieeinsparung, die Reduktion von CO2-Emissionen und Kosteneinsparungen ermittelt werden.