Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat am 21. Oktober in Berlin erstmals die Auszeichnung »Best Practice Energieeffizienz« für Energieeffizienzprojekte in Unternehmen vergeben. Ausgezeichnet wurden die Volkswagen AG und die Bergquell Brauerei Löbau GmbH für vorbildliche energetische Optimierungen im Produktionsprozess.
Im Volkswagenwerk Emden konnte die VW AG in einer Montagehalle durch die umfangreiche energetische Optimierung von Lüftungsanlagen eine Stromverbrauchssenkung von 80 Prozent erreichen. Durch den Einsatz von Mess- und Regelungstechnik sowie neuen energieeffizienten Motoren wurde der jährliche Stromverbrauch um 7,1 Mio. Kilowatt pro Stunde (kWh) reduziert.
Die Bergquell Brauerei Löbau aus Sachsen nutzt seit 2010 ein Verfahren für die Herstellung von Bier, bei dem nach dem Kochen der Würze die auf hohem Temperaturniveau verbliebene Energie weitergenutzt wird, um damit bei anderen Prozessen den Energieeinsatz zu verringern. Das von der Krones AG entwickelte Verfahren mit dem Namen »EquiTherm« nutzt die beim Brauprozess anfallende Abwärme in einem eigens konstruierten Wärmetauscher. Durch den Einsatz dieser Technik konnte die Bergquell Brauerei Löbau in den beiden Produktionsprozessen Maischepfanne und beim Herunterkühlen der Würze jährlich zusammen 588.000 kWh thermische Energie und 52.500 kWh Strom einsparen
Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, sagte bei der Preisübergabe: »Energieffizienz ist für Unternehmen ein ganz entscheidender Faktor: Die erzielten Einsparungen senken nicht nur die innerbetrieblichen Energiekosten, sondern verbessern auch die Wettbewerbsfähigkeit. Die umgesetzten Maßnahmen sind für uns hervorragende Beispiele mit Vorbildcharakter. Sie können andere Unternehmen ermutigen, noch stärker in Energieeffizienzmaßnahmen zu investieren. Das ist eine Auszeichnung wert.«
Die Auszeichnung mit dem offiziellen Namen »Best Practice Energieeffizienz« können alle Unternehmen aus Industrie und Gewerbe erhalten, die mit ihren Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs beigetragen haben und die Anforderungen zur Vergabe erfüllen. Für die Verleihung des neuen dena-Labels können sich Unternehmen online bewerben.
Informationen zu den Voraussetzungen und Kriterien für die Vergabe der Auszeichnung sind auf der dena-Internetseite abrufbar.