Für hundertprozentige Unabhängigkeit

E3/DC koppelt erstmals Mikro-KWK mit Stromspeichersystem S10

5. Mai 2014, 9:33 Uhr | Heinz Arnold
Stromspeicher-System S10 E8H von E3/DC steuert die PV- sowie die Mikro-KWK-Anlage und macht das Haus damit zu fast 100 Prozent unabhängig
© E3/DC

Am Beispiel eines Einfamilienhauses zeigt E3/DC wie das Hauskraftwerk S10 die PV- und die Mini-KWK-Anlage regelt und an das Lastprofil des Haushalts anpasst, dass vor allem über die Nutzung von zwei Elektroautos bestimmt wird. Der Tageseigenverbrauch für Strom und Mobilität erreicht fast 100 Prozent.

Diesen Artikel anhören

Das echt dreiphasige Stromspeicher-System S10 E8H von E3/DC kann bunten Strom (also den Strom mehrerer AC- und DC-Erzeuger) bedarfsgerecht und automatisiert zwischenspeichern und verteilen. So ermöglicht das S10-Hauskraftwerk bei einem Stromverbrauch von 8.500 kWh eine Jahresunabhängigkeit und einen Tageseigenverbrauch von nahezu 100 Prozent bei Strom und Mobilität. Eine entsprechende Anwendung realisierte E3/DC jetzt im Einfamilienhaus des Kunden Carsten Fischer. Hier wird erstmalig eine Mikro-KWK-Anlage von Viessmann mit dem speziell auf bunten Strom ausgelegten Hauskraftwerk S10 E8H gekoppelt.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine wichtige Alternative zu konventionellen Heizungssystemen. Der Vorteil gegenüber einem Gas-Heizkessel ist, dass beim Prinzip der KWK Strom und Wärme gleichermaßen erzeugt werden. Beim E3/DC-Kunden Carsten Fischer in Dülmen kommt ein Mikro-KWK-Gerät VITOTWIN 300-W von Viessmann zum Einsatz, das über einen Stirling-Motor und einen integrierten Spitzenlastkessel verfügt. Damit dient das Gerät als kompletter Wärmeversorger: Ist der Wärmebedarf hoch, übernimmt der Gas-Brennwertkessel die fehlende Leistung.

Das S10-Hauskraftwerk (8 kW Ausgangsleistung, 13,8 kWh Speicherkapazität) ist echt dreiphasig und inselnetzfähig. Dies ermöglicht künftig den Betrieb ohne EEG-Anmeldung. Über das S10-System wird der Stirling-Motor des VITOTWIN aktiv gesteuert und an das Lastprofil des Kunden angepasst. Das Lastprofil ergibt sich vor allem aus dem Fahrverhalten mit den beiden Elektroautos Opel Ampera und Tesla Model S, über die das Ehepaar Fischer verfügt. Das Hauskraftwerk arbeitet vollautomatisch und geregelt.

Auf dem Dach des Hauses arbeitet eine Dach-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 8,1 kWp. Seit Ende 2013 steuert das Hauskraftwerk mit einer Speicherkapazität von 13,8 kWh die PV-Anlage (DC-Erzeuger) und die Mikro-KWK-Anlage (AC-Erzeuger) gleichermaßen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E3/DC GmbH

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Energietechnik