E3/DC

Fahrzeugladegerät maximiert Eigenstromverbrauch

17. Oktober 2014, 15:40 Uhr | Hagen Lang
© E3/DC

Stromspeicherhersteller E3/CD startet mit einem eigenen Fahrzeugladegerät des Typs 2 in den Elektromobilitätsmarkt. Es kommuniziert mit dem Hauskraftwerk S10 und E-Mobilen wie dem Tesla S, BMW i23, Renault ZOE oder Mitsubishi i-MiEV dergestalt, dass die Fahrzeuge bestmöglich mit eigenerzeugtem Solarstrom geladen werden.

Diesen Artikel anhören

Im entsprechenden Modus fließt ausschließlich überschüssiger Solarstrom auf Basis sekündlicher Leistungsmessung direkt von der PV-Anlage in die Fahrzeugbatterie. Die Messung, Regelung und Kontrolle der Energieflüsse erfolgt vollautomatisch. In Verbindung mit dem Hauskraftwerk S10 kennt das Gerät jederzeit den Stromverbrauch des Hauses und passt die Ladeleistung entsprechend an.

Sie wird im Sekunden-Takt mit den verfügbaren Stromüberschüssen synchronisiert, sodass ausschließlich überschüssige elektrische Energie erzeugungsgerecht in den Automobilakku fließt. Dies garantiert eine exakte Priorisierung der Stromverteilung und steigert die Eigenverbrauchsquote.

Im ARGE-HAUS »Effizienzhaus Plus« in Rostock-Gehlsdorf wurde kürzlich ein Fahrzeugladegerät zusammen mit einem E3/DC Hauskraftwerk installiert, das dort einen BMW i3 mit überschüssigem PV-Strom lädt. Das E3/DC-Fahrzeugladegerät kann ein- und dreiphasig (16 A und 32 A) betrieben werden und lädt Elektroautos bis 22 Kilowatt stufenlos, je nach verfügbarer Energiemenge mit Strom. Bei schlechter Sonneneinstrahlung kann über den im Touch-Display einstellbaren Modus auch Netzstrom getankt werden.

Mehr als 1.000 Hauskraftwerke hat E3/DC bereits per Softwareupdate angepasst . Die Ladevorgänge lassen sich jetzt auf dem Gerätedisplay, dem Internet-Portal von E3/DC und auf mobilen Geräten verfolgen. Eine Anpassung für Fremdanlagen ist 2015 geplant.

 

Technische Daten:

Ladesteckdosen: Typ-2 nach IEC62196-2

Ladebetriebsart: Mode 3 nach DIN EN 61851-1

Maße (HxBxT in mm): 361x298x178 bzw. 361x298x208 mit Wandhalterung

Gewicht : 18 kg

IP-Schutzart: IP44 (Innenraumaufstellung, Garage nach EN 61439-7)

Netzanschluss: 3-phasig (400 V, 32 A, 50 Hz)

Ausgangsstrom: 16 A / 32 A

Maximale Ladeleistung: 22 kVA

Schnittstellen: CAN Bus zum S10 Hauskraftwerk

Geeignete Fahrzeuge (u.a.): Tesla Model S, BMW i3, Mitsubishi i-MiEV, Nissan Leaf, Renault ZOE, smart fortwo electric

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E3/DC GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur