Kooperation vereinbart

IBM und Telekom entwickeln »Smarter Cities«

28. Februar 2013, 11:23 Uhr | Hagen Lang

IBM und die Deutsche Telekom entwickeln künftig gemeinsam Lösungen zur intelligenten Erfassung und Analyse von Daten, mit denen Städte ihre Services sinnvoller einsetzen können.

Diesen Artikel anhören

IBMs Know-how bei der Entwicklung von »Smart Cities« und die Kompetenz der Deutschen Telekom in Sachen M2M-Kommunikation und Netzbetrieb bieten eine gute Grundlage, um Systeme zum automatischen Informationsaustausch anzubieten. Die automatische Auswertung von Sensoren etwa in Ampeln, Fahrzeugen, Maschinen, Containern oder Nahverkehrsmitteln über das Internet ermöglicht eine intelligente Entscheidungsfindung in Echtzeit. Das Management wichtiger öffentlicher Informationen, Ressourcen und Vorgänge wie Verkehr, Fuhrparks, Parkplätze oder Routenoptimierungen und Ankündigungen von ÖPNV-Ankunftszeiten wird dadurch wesentlich vereinfacht.

Telekom und IBM stellen auf dem Mobile World Congress in Barcelona vom 25. bis 28. Februar verschiedene Einsatzbeispiele für »Smarter Cities« im GSMA Connected City Pavillon, Halle 3, Stand 3B vor. Demonstrationen zu intelligentem Nahverkehr und smarterem Parken zeigen, wie die auf Straßen, Parkplätzen oder in Bussen gesammelten Daten eingesetzt werden, um das Verkehrsaufkommen und die Ankunftszeiten von Bussen vorherzusagen, Verspätungen zu vermeiden und die vorhandenen Ressourcen zu koordinieren. Ferner sind Beispiele für »smartere« Lösungen für den Verkehr, Energie, Wasser und öffentliche Sicherheit zu sehen.

»M2M ist eine Technologie mit großem Wachstumspotenzial, da sie im Alltag echten Mehrwert bietet - beruflich wie privat«, glaubt  Thomas Kiessling, Leiter Products & Innovation bei der Deutschen Telekom. »Die Initiative zeigt, wie IBM mit Kunden und Partnern zusammenarbeitet, um nachhaltige Ansätze für diese dringenden Bedürfnisse ihrer Kunden zu  entwickeln« sagt Dr. Michael J. Dixon, Geschäftsführer IBM Global Smarter Cities.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG