IBC Solar hat im Eifelkreis Bitburg-Prüm einen Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher in Betrieb genommen. Das Projekt kombiniert eine installierte Leistung von 2,5 Megawatt Peak mit einem Batteriespeicher mit einer Größe von 2,5 MWh. Der Park soll Mitte Juni in Betrieb genommen werden.
Wo zuvor noch Intensivlandwirtschaft betrieben und Mais für eine Biogasanlage angebaut wurde, steht nun auf einer Fläche von 2,5 Hektar ein Solarpark, der im Einklang mit dem Naturschutzgebiet konzipiert wurde. Im Vergleich zum bisherigen Maisanbau fällt der mit Photovoltaik erzeugte Energieertrag um das Fünfzigfache höher aus und erfüllt alle Auflagen des in der Region erforderlichen Naturschutzes.
Um die gesamte zur Verfügung stehende Fläche zur Stromerzeugung beziehungsweise als Einspeiseleistung nutzbar zu machen, wurde hat IBC Solar der Photovoltaikanlage einen großzügig ausgelegten Batteriespeicher zur Seite gestellt. Mit dessen Speichervolumen und einer intelligenten Steueranlage lässt sich die gesamte Fläche der Anlage nun optimal zur Stromerzeugung nutzen, ohne die Netzanschlusskapazität zu beeinträchtigen und vor allem zur Mittagszeit entstehende Lastspitzen zu verschieben.
Beim Speicher handelt es sich um einen Tesvolt TPS-E 2496 kWh, ein verlustarmes DC-gekoppeltes System, das an einen 30-kV-Netzanschlusspunkt angeschlossen ist. Die hohe Auslegung wurde im Sinne der Verfügbarkeit des Speichers für die Kommunikation mit dem Netz und dem Direktvermarkter gewählt. Die Anlage muss darüber hinaus hohen technischen Ansprüchen gerecht werden, indem sie permanent Steuerbefehle ausführen, die Leistungsbegrenzung am Verknüpfungspunkt einhalten und allen Anforderungen der Mittelspannungsrichtlinie entsprechen muss.
»Durch die Speicherlösung erhält der Solarpark eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit. Die Anlage kann durchgehend Strom produzieren und muss nicht bei Lastspitzen abgeschaltet werden. Durch die Verschiebung der Einspeisung in produktionsärmere Stunden kann der Betreiber eine höhere Vergütung erzielen«, erklärt Stefan Ahlers, Head of Projects Germany bei IBC Solar.
Da Lastspitzen und die begrenzte Netzkapazität beim Ausbau der Erneuerbaren Energien immer wieder Themen sind, bieten gerade Solarparks mit Speicher eine optimale Lösung, um den Ausbau regenerativer Energie voranzutreiben.