Panasonic will ab August monatlich 1 Million Microcomputer des neuen Typs MN101LR produzieren. Der MN101LR nutzt erstmals Resistives RAM.
Durch eine verbesserte Spannungskontrolle, der Reduktion von Verluststrom, einer neuen hochperformanten CPU und den minimalen Energiebedarf des 0.18 µm ReRAM s benötigt der MN101LR nur noch 50 Prozent der Energie eines herkömmlichen, vergleichbar leistungsfähigen Computers. Das ReRAM ist als nichtflüchtiger, energiesparender Speicher so performant wie herkömmliches RAM. Pufferbatterien zum Datenerhalt sind nicht mehr nötig. Gegenüber Flashspeichern soll das Panasonic ReRAM eine um das Zehnfache verbesserte Schreibzyklus-Rate besitzen.
ReRAM (Resistive Random Access Memory) ist ein nichtflüchtiger Speichertyp, der die Speicherung der »Nullen« und »Einsen« digitaler Information durch die Erzeugung großer Widerstands-Änderungen mittels Impulsspannung auf einem Dünnfilm-Metall-Oxid erreicht. Die einfache Struktur des zwischen Elektroden gelagerten Metall-Oxydes macht den Herstellungsprozess einfacher, billiger, sorgt für sehr gute Wiederbeschreibbarkeits-Charakteristiken und einen sehr niedrigen Energieverbrauch.
Die erste Serie der ReRAM-Speicher ist gedacht für den Einsatz in tragbaren, batteriebetriebenen Geräten im medizinischen Bereich, wie Blutdruck-, Fitness- und Aktivitätsmessgeräten, Sicherheits-Equipment wie Rauchmeldern und Feueralarm, Umwelt-Messsysteme, kontaktfreie IC-Karten wie elektronische Ausweise, sowie jegliche Art von Sensoren und Aktoren, die von einer Datenspeicherung mit niedrigem und Datenerhalt ohne Energieverbrauch profitieren. Energy-Harvesting Anwendungen und »tragbare Cloud-Computer« sind in der Planung.
Die jetzt produzierte AM1(MN101)-Serie ist ein 8-Bit Microcomputer mit niedrigem Energieverbrauch, der »die Verarbeitungsperformanz eines 16-Bit-Microcomputers auf einer 8-Bit-Microcomputer-Hardware« erreicht, so Panasonic in einer Pressemitteilung. Der MN101LR verfügt über 64 KB ReRAM-ROM und 4 KB RAM.