Phoenix Contact

»Wir sind der Pionier der Schnellladung«

1. Juli 2019, 14:43 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

"...Wachstum in China war extrem..."

Was bedeutet das konkret, wenn ein Kunde auf Sie zukommt, der einen Ladepark errichten will?

Neben unseren eben genannten Hardware-Komponenten für die einzelnen Ladestationen stellen wir ihm eine Software zur Verfügung, mit der die Ladeunkte überwacht und gesteuert werden können, und die als Schnittstelle zwischen Fahrer, Abrechnungsanbieter, sowie Stromnetz- und Ladeparkbetreiber dient. Unsere EV Charging Suite erlaubt es, die zur Verfügung stehende Anschlussleistung nach einstellbaren Regeln zu verteilen, so den Betrieb der Ladestationen zu optimieren und letztendlich die Verfügbarkeit des gesamten Ladeparks zu erhöhen. Der Ladepark lässt sich ganz bequem per Webbrowser konfigurieren und überwachen – im Bedarfsfall auch von einem Smartphone aus der Ferne.

Mit skalierbaren Lizenzen ermöglichen wir unseren Kunden eine zukunftssichere Investition. Da die Software auf Wunsch schon vorinstalliert auf einem Industrie-PC geliefert wird, der übrigens auch von uns kommt, kann der Kunde dann noch schneller seinen Ladepark in Betrieb nehmen.

Sie haben Ihre Aktivitäten in Sachen E-Mobility in Schieder konzentriert. Darüber hinaus verfügen Sie über Werke in Polen und China. Fertigen Sie alle Produkte in allen Werken?

Nein. Aktuell fertigen wir unsere HPC-Lösungen ausschließlich in Deutschland. Wir sind permanent dabei, unsere Fertigungskapazitäten in Schieder weiter auszubauen. Entsprechend steigt die Zahl der Mitarbeiter auch in der Fertigung kontinuierlich. Inzwischen beschäftigen wir alleine dort 250 Mitarbeiter. An unserem 2013 gegründeten Standort Schieder konzentrieren sich Entwicklung, Produktion und Verwaltung. 2015 haben wir dann in Nanjing den Standort für unsere chinesische Entwicklung und Produktion eröffnet. In unserem polnischen Werk in Wielkopolska fertigen wir seit 2018 auch Produkte für Phoenix Contact E-Mobility.

Wie hat sich das Geschäft in den letzten 10 Jahren entwickelt?

Wir bewegen uns heute in einem mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Umsatzbereich. Es ist uns in der Vergangenheit gelungen, den Umsatz kontinuierlich jedes Jahr zu verdoppeln. Ein Ziel, das wir auch für das laufende Geschäftsjahr wieder verfolgen.

Welche Regionen und Faktoren treiben derzeit Ihr Geschäft?

Wirklich extrem war das Wachstum in den letzten Jahren in China. In Europa, speziell in Deutschland – das muss man einfach so sagen –, hilft die Diskussion um die Dieselfahrverbote schon ganz deutlich. Dagegen hinkt der US-Markt der dynamischen Entwicklung in China und Asien sowie Europa in unseren Augen bislang noch ein wenig hinterher.


  1. »Wir sind der Pionier der Schnellladung«
  2. Standardisierung bei Phoenix Contact
  3. "...Wachstum in China war extrem..."

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Phoenix Contact E-Mobility

»Die Beschlüsse der Bundesregierung helfen natürlich«

Gunther Olesch, CHRO Phoenix Contact

»Ich bin von Herzen Personaler«

Aktien stürzen ab

Tesla tief in den roten Zahlen

Gemeinsame Fertigung in China

BYD und Toyota kooperieren

Batterie&Strom Anwendertag 2019

Erfolgreicher Mix

Vom Elektrolyt- zum Folienkondensator

»Nur sehr limitiert einsetzbar«

Luxuriöses E-Boot bis 50 km/h

Yacht mit emissionsfreiem Antrieb

Von SiC und GaN

E-Mobility und 5G als Treiber

80 Jahre Block Transformatoren

»Wenn nötig, übernehmen wir ein Unternehmen in Großbritannien«

TDK-Lambda stärkt sich über Akquisition

Strategischer Ausbau von Produkt- und Marktsegmenten

Toyota und Denso

Joint-Venture für Automotive-ICs

Continental

Erster integrierter E-Achsantrieb für Großserien

Markt&Technik-Stromversorgungsforum

Drohen wieder steigende Lieferzeiten?

Test rund ums E-Auto

SGS eröffnet E-Mobility-Labor

Phoenix Contact

»Wir sind der Pionier der Schnellladung«

Bund und Autobranche

Masterplan für Ladenetzausbau

Sachsen-Anhalt

Elektrobusse für Kommunen zu teuer

E-Mobility braucht beides

Batterien nicht gegen Brennstoffzellen ausspielen

E-Mobilität

VW: Noch viel zu wenig Ladesäulen

Jungfernflug in München

Fünfsitziges E-Lufttaxi fliegt

Auch Mercedes wird klimaneutral

50 % E-Autos bis 2030

1 Mrd. Euro bereitgestellt

VW baut eigene Batteriezellenfertigung

Kieler Hafen

Sauberer Strom für Schiffe vom Land

Shinkansen Alfa-X

Mit 360 km/h über die Schiene flitzen

Panasonic und Toyota

Mit Smart Homes und Smart Cars zu Smart Cities

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact E-Mobility GmbH

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Energieerzeugung