Phoenix Contact

»Wir sind der Pionier der Schnellladung«

1. Juli 2019, 14:43 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Standardisierung bei Phoenix Contact

Das klingt nach einzelnen, individuellen Aufträgen. Ab wann hat sich Phoenix Contact dann mit dem Thema Standardisierung beschäftigt?

Wir haben sehr schnell gemerkt, dass wir uns in diesem Bereich dringend engagieren müssen, und tun das bereits seit 2010. Wir sind sogar Gründungsmitglied der CharIN, der Organisation, die sich die weltweite Etablierung des Combined Charging Systems, kurz CCS, zum Ziel gesetzt hat. Denn die Weiterentwicklung und weltweite Standardisierung einer modernen und alltagstauglichen Ladeinfrastruktur ist ein entscheidender Erfolgsfaktor auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Mobilität. Dank des heutigen CCS-Standards, den wir maßgeblich mitentwickelt haben, ist heute in weiten Teilen der Welt das AC- und DC-Laden mit nur einer Ladedose im Fahrzeug möglich.

Den letzten Erfolg der Standardisierungsbemühungen stellt wohl das High Power Charging, kurz HPC, dar. Welche Möglichkeiten bietet es, und welche speziellen Herausforderungen sind mit seiner Realisierung verbunden?

Unsere patentierte HPC-Technologie ermöglicht es, mit Spannungen bis zu 1000 V und Ladeströmen bis 500 A zu arbeiten. Dank einer Ladeleistung von 500 kW ist es möglich, innerhalb von 3 bis 5 Minuten etwa 100 km Reichweite zu laden. Damit nähern wir uns in etwa einem normalen Tankvorgang. Um die Sicherheit einer solchen Ladung zu gewährleisten, werden in unserem System alle wichtigen Parameter wie etwa Temperatur, Schock und Leckage permanent überwacht. Unsere Lösung dafür ist ein aktiv gekühltes System, das ein umweltfreundliches Wasser-Glykol-Gemisch als Kühlflüssigkeit verwendet. Und natürlich ist diese Steckerlösung vollständig CCS-kompatibel!

Wie viele HPC-Tankstellen stehen inzwischen bereits zur Verfügung?

In den Markt gebracht wurden die ersten Systeme 2018. Heute sind bereits über 400 HPC-Tanksäulen in Betrieb. Der Großteil davon befindet sich auf Autohöfen und Raststätten, denn unser HPC-System kommt überall dort zum Einsatz, wo Fahrer von Elektrofahrzeugen besonders wenig Zeit mitbringen.

In welchen Bereichen der Ladetechnik und -infrastruktur ist Phoenix Contact inzwischen konkret tätig? Werden Sie mit Ihrem Know-how direkt als Ladesäulenanbieter am Markt auftreten?

Letzteres kann ich definitiv verneinen! Das ist eine strategische Unternehmensentscheidung. Phoenix Contact wird in diesem Bereich nicht als Ladesäulen-Anbieter am Markt auftreten, wir wollen nicht in Konkurrenz zu unseren Kunden treten. Unser erklärtes Ziel ist es dagegen, dem Markt ein breites, skalierbares Portfolio aus aufeinander abgestimmten Komponenten inklusive Software anzubieten. Das beinhaltet auch Schnittstellen zur Einspeisung erneuerbarer Energien, sowie die Kopplung mit Netzleittechnik, Gebäude- und Energiemanagement. Unser Angebot reicht da von Ladekabeln und Ladedosen bis hin zu Steuerungen und Software sowie der notwendigen Verbindungs- und Automatisierungstechnik. Mit anderen Worten: Wir liefern fast alles, was man zum Aufbau von Ladesäulen und Wallboxen sowie deren Vernetzung untereinander braucht.


  1. »Wir sind der Pionier der Schnellladung«
  2. Standardisierung bei Phoenix Contact
  3. "...Wachstum in China war extrem..."

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Phoenix Contact E-Mobility

»Die Beschlüsse der Bundesregierung helfen natürlich«

Gunther Olesch, CHRO Phoenix Contact

»Ich bin von Herzen Personaler«

Aktien stürzen ab

Tesla tief in den roten Zahlen

Gemeinsame Fertigung in China

BYD und Toyota kooperieren

Batterie&Strom Anwendertag 2019

Erfolgreicher Mix

Vom Elektrolyt- zum Folienkondensator

»Nur sehr limitiert einsetzbar«

Luxuriöses E-Boot bis 50 km/h

Yacht mit emissionsfreiem Antrieb

Von SiC und GaN

E-Mobility und 5G als Treiber

80 Jahre Block Transformatoren

»Wenn nötig, übernehmen wir ein Unternehmen in Großbritannien«

TDK-Lambda stärkt sich über Akquisition

Strategischer Ausbau von Produkt- und Marktsegmenten

Toyota und Denso

Joint-Venture für Automotive-ICs

Continental

Erster integrierter E-Achsantrieb für Großserien

Markt&Technik-Stromversorgungsforum

Drohen wieder steigende Lieferzeiten?

Test rund ums E-Auto

SGS eröffnet E-Mobility-Labor

Phoenix Contact

»Wir sind der Pionier der Schnellladung«

Bund und Autobranche

Masterplan für Ladenetzausbau

Sachsen-Anhalt

Elektrobusse für Kommunen zu teuer

E-Mobility braucht beides

Batterien nicht gegen Brennstoffzellen ausspielen

E-Mobilität

VW: Noch viel zu wenig Ladesäulen

Jungfernflug in München

Fünfsitziges E-Lufttaxi fliegt

Auch Mercedes wird klimaneutral

50 % E-Autos bis 2030

1 Mrd. Euro bereitgestellt

VW baut eigene Batteriezellenfertigung

Kieler Hafen

Sauberer Strom für Schiffe vom Land

Shinkansen Alfa-X

Mit 360 km/h über die Schiene flitzen

Panasonic und Toyota

Mit Smart Homes und Smart Cars zu Smart Cities

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact E-Mobility GmbH

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Energieerzeugung