Elektronik-Studie »DIN-Schienen-Netzgeräte«

Kriterien zum Kauf eines Hutschienen-Netzgeräts

3. Februar 2015, 17:37 Uhr | Andrea Gillhuber
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Ergebnisse

Zunächst wurden die eingesetzten Arten von Hutschienen-Netzgeräten abgefragt. Je nachdem welche Art benötigt wurde, wurde speziell nachgefragt. Bei AC/DC-Wandlern konnten die Anwender beispielsweise wählen, ob sie eine 1-Phasen, 3-Phasen- oder eine andere Stromversorgung benötigen.

Sowohl bei AC/DC- als auch bei DC/DC-Wandler wurden die benötigten Leistungsbereiche abgefragt. Bei AC/DC-Wandlern mit 100 – 240 V ist der Bedarf an Netzteilen bis 100 W am höchsten; für den Eingangsspannungsbereich von 300 – 500 V sieht es anders aus, hier entscheiden sich 26 Prozent für Netzteile bis 500 W Leistung, je rund 20 Prozent benötigen Netzteile bis 25 bzw. 100 W Leistung.

Die Bezugsquellen von AC/DC-Wandlern mit Eingangsspannungen von 100 bis 240 V sehen Sie hier. Allerdings sind nur die Hersteller zu sehen. Die Top 10 werden von Meanwell und Siemens angeführt. Bei Wandlern mit 300 – 500 V Eingangsspannung ist Siemens führend. Je nach Eingangsspannungsbereich wechseln die in den Top 10 vertretenen Unternehmen.

Interessant ist, dass rund dreiviertel der Befragten entweder bei Distributoren oder direkt beim Hersteller kaufen. Nur knapp 21 Prozent nutzen beide Bezugsquellen. In den Expertenintervies war immer wieder vom Service-Gedanken die Rede. Es gilt nicht mehr nur eine Stromversorgung zu verkaufen, sondern darum, dem Kunden einen Mehrwert bzw. einen Full-Service zu bieten, sprich: ihm bei der Auswahl und Integration der Stromversorgung in sein System zu helfen, ihm mehr technischen Support zu bieten und auch im Internet die nötigen Informationen bereitzustellen. Der Stellenwert der Applikations-Ingenieure steigt daher. Über diese Maßnahme binden sowohl Hersteller als auch Distributoren ihre Kunden an sich.

Ergebnisse der Elektronik-Studie »DIN-Schienen-Netzgeräte«

Alle Bilder anzeigen (10)

Die Studie gibt einen Überblick über das Ranking der Hersteller für die einzelnen Beurteilungspunkte sowie je Hersteller ein Summary, indem alle Beurteilungspunkte dargestellt sind. Es wurden nur Hersteller in das Ranking mit aufgenommen, die eine Mindestanzahl von Beurteilungen hatten. Folgende Kriterien werden dargestellt:

  • Gesamteindruck
  • Produktqualität
  • Tatsächliche vs. versprochene Eigenschaften
  • Support
  • Qualität des Datenblatts
  • Zuverlässigkeit
  • Verfügbarkeit von Entwicklungsinformationen
  • Kundenspezifische Lösungen
  • Produktsortiment
  • Internetauftritt

Die Befragten vergaben für die einzelnen Kriterien Schulnoten von 1 bis 6. Selbstverständlich fragten wir nicht nur die Hersteller ab, sondern baten unsere Leser auch um eine Beurteilung der Distributoren. Die zu Beurteilung stehenden Kriterien waren hier etwas anders:

  • Gesamteindruck
  • Produktsortiment
  • Lieferservice
  • Support
  • Technische Kompetenz
  • Nutzerfreundlichkeit Onlineshop

Einen Punkt in der Liste der Herstellerbeurteilungen habe ich auch in den Experteninterviews diskutiert, und zwar die Qualität der Datenblätter. Einige Unternehmen bieten sehr detaillierte Datenblätter an, andere staffeln die benötigten Informationen je nach Bedarf und wieder andere bieten in ihren Datenblättern kaum belastbare Informationen. Ein Punkt sorgte immer wieder für Diskussion: die Wirkungsgradangaben in den Datenblättern – manche Hersteller sind da sehr genau und geben den Wirkungsgrad in verschiedenen die Lastpunkten sowie bei verschiedenen Betriebstemperaturen an, andere wiederum geben den Wirkungsgrad unter Laborbedingungen an. Ob ein standardisiertes Verfahren für die Wirkungsgradbestimmung jedoch sinnvoll ist, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Im Übrigen war eine Frage des Studie, welche Angaben wichtiger seien: Verlust- oder Wirkungsgradangaben. Zwar sprach sich ein Großteil eher für Wirkungsgradangaben aus, nämlich 48,2 Prozent, doch stehen rund 21 Prozent der Befragten dem neutral gegenüber.


  1. Kriterien zum Kauf eines Hutschienen-Netzgeräts
  2. Die Ergebnisse
  3. Kaufentscheidende Kriterien

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik