Selbst kleinste Netzschwankungen können den kompletten Ausfall der Anlage bedeuten. Auch wenn am Eingang eine komplette Sinuswelle bis zu 20 ms ausfällt, bleibt die Ausgangsleistung der Quint Power IV vollständig erhalten, wodurch angeschlossene Lasten weiterarbeiten. Einen zuverlässigen Schutz gegen transiente Überspannung bietet der integrierte Gasableiter, der mehrere 1000 A ableiten kann. Löst beispielsweise eine vorgeschaltete Sicherung aus und wird eine parallele Last schlagartig stromlos geschaltet, kann eine asymmetrische Störung auftreten und die Stromversorgung wird beschädigt. Das passiert z.B. bei Not-Aus-Schaltern an Robotern.
Die Stromversorgungsfamilie Quint Power arbeitet in einem Temperaturbereich von –25 bis +70 °C; sie läuft auch bei –40 °C an und versorgt die Lasten stabil. Zudem ist sie äußerst schock- und vibrationssicher, was z.B. im maritimen Umfeld wichtig ist: Möglich sind 30 g Schock und Vibrationen bis 2,3 g in Resonanz. Die Geräte weisen MTBF-Werte (Mean Time Between Failure) von über einer Million Stunden auf. Zusammen mit der aktiven Funktionsüberwachung mit DC-OK-LED und dem potenzialfreien Signalkontakt werden so alle angeschlossenen Lasten zuverlässig versorgt. Über den integrierten Remote-Eingang können zudem angeschlossene Lasten abgeschaltet werden. Der Wirkungsgrad reicht bis zu 94 Prozent.
Stefan Grimm (Phoenix Contact)