Hörgeräte-Akkus kontaktlos laden

Ohne Batteriefach und ohne Stecker

17. Oktober 2017, 16:07 Uhr | Von Steve Knoth
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Batterie oder Akku als Energiequelle

Für ein BTE- oder RIC/RITE-Hörgerät besteht die häufigste Stromversorgung heute aus kleinen, Zink-Luft-Primärzellen (0,9 V bis 1,25 V). Sie haben eine extrem hohe volumetrische Energiedichte, was in einer langen Betriebsdauer und einer kleinen Bauform resultiert. Zn-Luft-Zellen können jedoch nicht wieder aufgeladen werden, was den Träger eines Hörgerätes zwingt, die Batterie alle sieben bis zehn Tage auszutauschen. Häufiges Wechseln von sehr kleinen Batterien in kleinen Hörgerätegehäusen kann durchaus problematisch sein für ältere Menschen, deren Fingerfertigkeit eingeschränkt ist.

Im Gegensatz dazu bieten Li-Ionen-Akkus eine ausreichende Betriebsdauer und können auch wieder aufgeladen werden, sodass sie nicht ständig ausgetauscht werden müssen. Allerdings ist die Elektronik eines typischen Hörgeräts für den Betrieb direkt an einer Zn-Luft-Zelle ausgelegt. Die Ausgangsspannung einer Li-Ionen-Akkuzelle ist hingegen rund dreimal höher. Deshalb benötigt ein Hörgerät, das per Li-Ionen-Akku gespeist werden soll, sowohl eine Ladeschaltung als auch einen Abwärtswandler, um die korrekte Spannung für das ASIC des Hörgeräts zu erzeugen. Diese aus mehreren ICs bestehende Schaltung ist relativ groß und generiert hochfrequente Störsignale (EMI), was problematisch für die empfindlichen Audioschaltungen sein kann.

Eine Versorgung mit einem NiMH-Akku vereint das Beste aus beiden Welten. Die NiMH-Zelle hat nahezu die identische Ausgangsspannung einer Zn-Luft-Zelle, sie erfordert somit keinen zusätzlichen Abwärtswandler, ist wieder aufladbar und in kleinen Bauformen erhältlich, die denen der Standard-Zn-Luft-Zelle entsprechen. Damit lässt sich ein insgesamt kleines Hörgerät realisieren.

Warum ist nun eine Ladestation mit kontaktloser Energieübertragung erforderlich? Die Antwort ist einfach: Das Aufladen eines Akkus beseitigt die Notwendigkeit zum regelmäßigen Entnehmen der Batterien; das ist sehr vorteilhaft für Menschen mit eingeschränkter Motorik der Hände. Es ist aber selbst für Leute, die mit ihrer Motorik keine Probleme haben, sehr bequem. Das Laden ohne Anschlusskabel – wireless charging – komplettiert genau diesen Komfort, denn es sind keine Steckverbinder nötig.

Das Kombinieren der kontaktlosen Energieübertragungstechnik (WPT, Wireless Power Transfer) zum Laden mit einem NiMH-Akku ermöglicht es sogar, das Hörgerät wasserdicht einzukapseln, womit die Zuverlässigkeit gesteigert und die Langlebigkeit verbessert wird.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Ohne Batteriefach und ohne Stecker
  2. Batterie oder Akku als Energiequelle
  3. Energie ohne elektrischen Kontakt übertragen
  4. WPT-Empfänger-IC mit integrierter NiMH-Ladeschaltung
  5. Leistung induktiv empfangen
  6. Kontaktlose Energieübertragung mit dem LTC4123

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Powermanagement-ICs

Weitere Artikel zu Energietechnik