Darüber hinaus bietet Rittal jetzt für die Schaltschrank-Klimatisierung energieeffiziente Filterlüfter mit EC-Gleichstrommotoren (electronically commutated) an. Dem Unternehmen zufolge entsprechen die Filterlüfter der Serie »TopTherm« den Energieeffizienz-Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG nicht nur, sondern übertreffen sie deutlich. Zudem bieten sie intelligente Regelungs- und Überwachungsfunktionen.
Eine wirtschaftliche Methode, um Wärmelasten mit Hilfe der Umgebungsluft aus dem Schaltschrank abzuführen, ist der Einsatz von Filterlüftern - eine Kombination aus Ventilator und Staubfilter. Dementsprechend hat Rittal seine Filterlüfter-Serie »TopTherm« um neue Highend-Varianten mit EC-Gleichstrommotoren ergänzt. Die Filterlüfter sind mit intelligenten Regelungs- und Überwachungsfunktionen sowie druckstarker Diagonal-Technik ausgestattet. Ihre bürstenlosen Gleichstrommotoren erreichen laut Rittal im Vergleich zu üblichen Spaltpolmotoren in Filterlüftern einen 2,5-fachen Motorwirkungsgrad. Durch die elektronische Umwandlung (Kommutation) der Wechselspannung in Gleichspannung lässt sich die Geschwindigkeit des Lüfters über eine Spannungsregelung steuern. Die EC-Lösung ermöglicht Rittal zufolge gegenüber einem Standard-AC-Filterlüfter mit Spaltpolmotor Energieeinsparungen von bis zu 63 Prozent.
Weitere Einsparpotenziale sind mit einer stufenlosen Drehzahlregelung über eine im Lüfter integrierte Schnittstelle möglich. Die Ansteuerung des Lüfters mit 0 bis 10 V oder einem PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) erfolgt entweder über die EC-Steuereinheit von Rittal oder eine SPS. Die optionale, an einer Hutschiene montierbare EC-Steuereinheit bietet einen Einstellbereich für Soll-Temperaturwerte (5 bis 55 °C), einen externen Temperaturfühler zur Erfassung der Ist-Temperatur und eine Status-LED zur Anzeige des Betriebszustands. Ein Alarmrelais meldet zudem Fehler wie Übertemperatur, Lüfterdefekt, Leitungsunterbrechung und Fühlerbruch. An die Steuereinheit lassen sich insgesamt bis zu vier EC-Filterlüfter anschließen.
Die Schnittstelle mit Tacho-Signal-Ausgang ermöglicht auch die Überwachung der Lüfterdrehzahl und -funktion. Dabei wird eine Störung oder ein Ausfall direkt gemeldet. Der Betreiber kann sofort reagieren und nicht erst dann, wenn die Temperatur im Schrank den Alarmwert übersteigt.